Description: Böden erfüllen wichtige Funktionen im Naturhaushalt. Das Bundesbodenschutzgesetz schützt diese wertvollen Bodenfunktionen. Mit Bodenfunktionskarten wird die Leistungsfähigkeit der Böden im Naturhaushalt bewertet. Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage von Bodenkarten (meist Übersichtsbodenkarten i.M. 1:25.000) und weiteren flächig vorliegenden Informationen zu Umwelt und Standort. Die Flächeninformationen werden mit Hilfe von Verknüpfungsregeln zu Bewertungen umgesetzt. Der Boden mit seinen Wasser- und Nährstoffkreisläufen ist einer der wichtigsten Standortfaktoren für die Ansiedlung und Entwicklung von Pflanzengesellschaften. Die Bewertung des Bodens als Lebensraum für die natürliche Vegetation wird anhand des Kriteriums "Standortpotenzial für die natürliche Vegetation" vorgenommen. Dabei werden durch die Kombination der Parameter Basen-, Nährstoff- und Wasserhaushalt Standorttypen des Bodens ausgeschieden und extreme Standortausprägungen als Potenzial für die Ansiedlung seltener Lebensgemeinschaften bewertet. Die Karten können verwendet werden, um Suchräume z.B. im Rahmen von Planungen zur Biotopvernetzung oder bei der Durchführung von Ausgleichsmaßnahmen auszuscheiden. Die Bodenfunktionskarte "Boden als Lebensraum für die natürliche Vegetation" stellt eine bodenschutzfachliche Auswertung der Bodenkarte dar. Da die Basisdaten der Bodenfunktionskarte teilweise auf unterschiedlichen topographischen Grundlagen basieren, treten beim Abgleich mit aktuellen Nutzungskarten insbesondere an Nutzungsgrenzen Verschneidungsungenauigkeiten auf. Teilweise sind die bewerteten Flächen in der Bodenfunktionenkarte sehr inhomogen, so dass neben der dargestellten Bewertungsstufe untergeordnet auch abweichende Bewertungen vorkommen. Flächen mit weniger als 5000 m² wurden Nachbarflächen zugeschlagen.
Global identifier:
Uuid( c072f32a-a1dd-43a7-bfd9-ca8f2ccfa678, )
Origin: /Land/Bayern/open.bydata
Tags: Bodenvegetation ? Bayern ? Vegetation ? Biotopverbund ? Pflanzengesellschaft ? Karte ? Bundesbodenschutzgesetz ? Open Data ? Bewertungskriterium ? Bodenfunktion ? Bodenkarte ? Bodenschutz ? Bodenwasserhaushalt ? Nährstoffkreislauf ? Boden ? Standortbewertung ? Naturhaushalt ? Standortbedingung ? UmweltAtlas ? gdiby ?
Bounding boxes: 10.950266° .. 13.908495° x 48.295208° .. 50.510445°
License: cc-by/4.0
Language: Deutsch
Issued: 2016-05-31
Modified: 2024-06-28
Time ranges: 2016-05-31 - 2024-06-28
Böden erfüllen wichtige Funktionen im Naturhaushalt wie zum Beispiel die Bodenteilfunktionen natürliche Ertragsfähigkeit, Rückhaltevermögen für Wasser, Nitrat und Schwermetalle, Säurepuffervermögen und Standortpotenzial für natürliche Vegetation. Mit Bodenfunktionskarten wird die Leistungsfähigkeit der Böden im Naturhaushalt bewertet. Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage von Bodenkarten (meist Übersichtsbodenkarten i.M. 1:25.000) und weiteren flächig vorliegenden Informationen zu Umwelt und Standort. Diese sechs Bodenteilfunktionen hat das LfU in drei Projektgebieten bewertet und als Bodenfunktionskarten im Maßstab 1:25.000 (BFK25) dargestellt. Bodenfunktionskarten werden für weitere Gebiete in Bayern erstellt. Maximale Bildgröße: 4096x4096Pixel.
https://www.lfu.bayern.de/gdi/wms/boden/bfk25?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WMS (WMS (Web Map Service))Die Daten können über einen Darstellungsdienst (WMS) und/oder Downloaddienst (WFS oder Predefined Atom) aufgerufen werden.
https://www.lfu.bayern.de/umweltdaten/geodatendienste/index.htm (Webseite)Accessed 1 times.