Description: Die Karte zeigt die mittleren Jahreswerte für die Globalstrahlung in kWh/m². Je höher die Globalstrahlung am Standort, umso besser eignet er sich - grundsätzlich - für die Nutzung von Solarthermie oder Photovoltaik. Allerdings spielen noch weitere Faktoren eine Rolle wie Verschattung, Neigungswinkel der gewählten Fläche, Statik z.B. bei Nutzung von Anlagen auf Dachflächen u.v.m. Näheres dazu erfahren Sie im Thementeil des Energie-Atlas Bayern. Die Globalstrahlung für das gesamte Jahr ist als Summe aller Monatswerte angegeben.
Global identifier:
Uuid(
ff6e5e8b-1006-4dcf-a057-dcc4ff35174a,
)
Origins: /Land/Bayern/BStMWI /Land/Bayern/open.bydata
Tags: Bayern ? Solarthermie ? Globalstrahlung ? Photovoltaik ? Schattenwurf ? INSPIRE-Daten ? Erneuerbare Energie ? Geodaten ? Open Data ? Energiequelle ? Energie-Atlas Bayern ? Jahressumme ? Regional ? Solaratlas ? gdiby ?
Bounding boxes: 8.94509615° .. 13.90890859° x 47.24843533° .. 50.5642095°
License: cc-by/4.0
Language: Deutsch
Issued: 2024-08-28
Modified: 2025-11-13
Time ranges: 2024-08-28 - 2025-11-13
Der Solaratlas beinhaltet 13 Layer zur Globalstrahlung in kWh/m² (Jahres- und Monatsmittelwerte), sowie einen Layer zur Sonnenscheindauer für das gesamte Jahr in Stunden. Die Sonnenscheindauer für das gesamte Jahr wird als Summe aller Tageswerte angegeben. Je höher die Globalstrahlung am Standort, umso besser eignet er sich - grundsätzlich - für die Nutzung von Solarthermie oder Photovoltaik. Allerdings spielen noch weitere Faktoren eine Rolle wie Verschattung, Neigungswinkel der gewählten Fläche, Statik z.B. bei Nutzung von Anlagen auf Dachflächen u.v.m. Die Daten stammen aus dem Strahlungs- und Klimamessnetz des Deutschen Wetterdienstes aus dem Zeitraum von 1991 bis 2020.
https://bayern.giscad.cloud/wcs/energieatlas/solaratlas (WFS (Web Feature Service))Der Solaratlas beinhaltet 13 Layer zur Globalstrahlung in kWh/m² (Jahres- und Monatsmittelwerte), sowie einen Layer zur Sonnenscheindauer für das gesamte Jahr in Stunden. Die Sonnenscheindauer für das gesamte Jahr wird als Summe aller Tageswerte angegeben. Je höher die Globalstrahlung am Standort, umso besser eignet er sich - grundsätzlich - für die Nutzung von Solarthermie oder Photovoltaik. Allerdings spielen noch weitere Faktoren eine Rolle wie Verschattung, Neigungswinkel der gewählten Fläche, Statik z.B. bei Nutzung von Anlagen auf Dachflächen u.v.m. Die Daten stammen aus dem Strahlungs- und Klimamessnetz des Deutschen Wetterdienstes aus dem Zeitraum von 1991 bis 2020.
https://bayern.giscad.cloud/wms/energieatlas/solaratlas (WMS (Web Map Service))Accessed 1 times.