Description: Im Rahmen des Forschungsprojekts "Klimaerlebnis Würzburg" am Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung (ZSK) wurden im Jahr 2018 acht Messstationen in Würzburg und Gerbrunn eingerichtet. Diese zeichnen seitdem an jedem Standort das Wetter und/oder die Leistungen der dortigen Bäume auf. Das Forschungsprojekt endete im Jahr 2022. Die Messstationen, durch orangefarbene Baumfässer erkennbar, werden seitdem aber weitergeführt.Das Projekt sollte aufzeigen,inwieweit sich das Klima und die Leistung der Bäume an verschiedenen Standorten in der Stadt unterscheiden undinwieweit sich Stadtbäume und Klima an einem Standort gegenseitig beeinflussen.Die bis heute weiter aufgezeichneten Messergebnisse sollen verdeutlichen, wie mit Hilfe von Bäumen und ihrer Ökosystemdienstleistungen die nachhaltige Stadt der Zukunft an die Folgen des Klimawandels angepasst werden kann. Zudem kann die Öffentlichkeit mit diesen Datenreihen für das Thema Stadtklima und Stadtgrün sensibilisiert werden. Um dies voranzutreiben, werden davon ausgewählte Datenspalten seit November 2024, unbereinigt und zu stündlichen Daten automatisiert zusammengefasst, hier auf dem Open Data Portal Würzburg veröffentlicht.Informationen zu der Wetterstation am Standort in der Zu Rheinstraße sind in diesem Datensatz zu finden.Allgemeines zu den Standorten wie der grobe Messaufbau, Hinweise zur Datennutzung und Verlinkungen zu weiterführenden Papern finden Sie im Folgenden.Messaufbau des Baumlabors und der WetterstationMithilfe des Saftflusssensors (1) kann der Wasserverbrauch des Baums bestimmt werden. Davon lässt sich die Kühlleistung durch Verdunstung ableiten und der Trockenstress abschätzen. Im Kronenraum wird die Temperatur für den Vergleich mit der Klimastation gemessen (2), um die Abkühlwirkung des Baumes zu bestimmen. Das Dendrometer (3) misst das Dickenwachstum des Stammes. Dadurch kann man berechnen, wieviel der gesamte Baum an Biomasse zunimmt und an CO2speichert. Der Bodenfeuchtesensor (4) misst den Wassergehalt im Wurzelraum. Damit kann auf die Wasserversorgung des Baumes geschlossen werden.Der Temperatur- und Feuchtesensor (6) misst die Lufttemperatur und die relative Luftfeuchtigkeit. Der Windsensor (7) erfasst Windrichtung und Windgeschwindigkeit. Mit diesen beiden Messgrößen kann der Frischlufteintrag, aber auch die Anströmungsrichtung festgestellt werden. Der Strahlungssensor (8) misst, wieviel Energie die Sonne am Erdboden freisetzt. Mit diesem Wert lässt sich feststellen, wie stark sich Flächen aufheizen. Ebenso lässt sich hiermit die photosynthetische Leistung des Baumes bestimmen. Aus Temperatur, Luftfeuchte, Windgeschwindigkeit und Solarstrahlung lässt sich die gefühlte Temperatur berechnen. Der Niederschlagssensor (9) erfasst Regen und Schnee.In den Datenloggern (10) werden die Messwerte gesammelt, gespeichert und alle 10 Minuten online versendet, um sie auf dem Smart City Hub Würzburg zu speichern und hier auf dem Open Data Portal stündlich aggregiert darzustellen. Bei einigen der Wetterstationen ist zudem ein Luftdruck-Barometer verbaut.Hinweis:Bei den zur Verfügung gestellten Daten handelt es sich um eine automatisiert abgeänderte Version der Rohdaten der einzelnen Stationen. Eine Qualitätskontrolle durch den Plattformbetreiber findet vorab nicht statt. Es ist daher punktuell mit Messfehlern und Messlücken zu rechnen. Für die Korrektheit der Daten wird keine Haftung übernommen. Quellenangabe:Quelle im Rohdatenformat: [Bis 13.11.2024 13 Uhr](https://smartcityhub.smartandpublic.eu/datamarket/topics/overview/cf7df9c0-2df5-4ed4-b703-95245fdf0c50), [ab 13.11.2024 14 Uhr](https://smartcityhub.smartandpublic.eu/datamarket/topics/overview/97602541-9fe9-460d-88e9-7204d6be4068)Autor(en): Projekt Klimaerlebnis Würzburg (2018-2022), Stadt Würzburg (2023-jetzt)Hinweis: Es gelten keine zusätzlichen Bedingungen. Für weiterführende Informationen, lesen Sie die aus dem Projekt "Klimaerlebnis Würzburg" hervorgegangenen Paper:Hartmann, Christian, et al. "The footprint of heat waves and dry spells in the urban climate of Würzburg, Germany, deduced from a continuous measurement campaign during the anomalously warm years 2018–2020; The footprint of heat waves and dry spells in the urban climate of Würzburg, Germany, deduced from a continuous measurement campaign during the anomalously warm years 2018–2020." Meteorologische Zeitschrift 32.1 (2023): 49-65.Rahman, M.A., Franceschi, E., Pattnaik, N. et al. Spatial and temporal changes of outdoor thermal stress: influence of urban land cover types. Sci Rep 12, 671 (2022). [https://doi.org/10.1038/s41598-021-04669-8](https://doi.org/10.1038/s41598-021-04669-8)Rahman, Mohammad A., et al. "Tree cooling effects and human thermal comfort under contrasting species and sites." Agricultural and Forest Meteorology 287 (2020): 107947.Rötzer, T., et al. "Urban tree growth and ecosystem services under extreme drought." Agricultural and Forest Meteorology 308 (2021): 108532.Bildquelle und mehr Informationen zu den Messstationen: [Webarchiv: Klimaerlebnis Würzburg](https://webarchiv.it.ls.tum.de/klimaerlebnis.wzw.tum.de/das-projekt/index.html)
Global identifier:
Other( "wetterstation-zu-rheinstrasse@wuerzburg", )
Origins: /Kommune/Bayern/Stadt Würzburg /Land/Bayern/open.bydata /Bund/GovData
Tags: Luftdruck ? Windgeschwindigkeit ? Messstation ? Stadtbaum ? Baum ? Solarstrahlung ? Wind ? Smart City ? Lufttemperatur ? Rhizosphäre ? Stadtklima ? Temperatur ? Verdunstung ? Wasserstress ? Wasserverbrauch ? Qualitätsmanagement ? Städtische Grünfläche ? Open Data ? Haftung ? Schnee ? Wassergehalt ? Wasserversorgung ? Luftfeuchtigkeit ? Stadt ? Klimafolgen ? Klimaanpassung ? Ökosystemleistung ? Forschungsprojekt ? Biomasse ? Niederschlag ? Wetter ? Wetterstation ?
License: cc-by-sa/4.0
Language: Deutsch
Issued: 2024-06-11
Modified: 2024-06-11
Time ranges: 2024-06-11 - 2024-06-11
Wetterstation - Zu Rheinstraße (csv)
https://opendata.wuerzburg.de/api/v2/catalog/datasets/wetterstation-zu-rheinstrasse/exports/csv?use_labels=true (CSV)Wetterstation - Zu Rheinstraße (json)
https://opendata.wuerzburg.de/api/v2/catalog/datasets/wetterstation-zu-rheinstrasse/exports/json (JSON)Wetterstation - Zu Rheinstraße (jsonl)
https://opendata.wuerzburg.de/api/v2/catalog/datasets/wetterstation-zu-rheinstrasse/exports/jsonl (Webseite)Wetterstation - Zu Rheinstraße (jsonld)
https://opendata.wuerzburg.de/api/v2/catalog/datasets/wetterstation-zu-rheinstrasse/exports/jsonld (Webseite)Wetterstation - Zu Rheinstraße (n3)
https://opendata.wuerzburg.de/api/v2/catalog/datasets/wetterstation-zu-rheinstrasse/exports/n3 (Notation3)Wetterstation - Zu Rheinstraße (parquet)
https://opendata.wuerzburg.de/api/v2/catalog/datasets/wetterstation-zu-rheinstrasse/exports/parquet (Webseite)Wetterstation - Zu Rheinstraße (rdfxml)
https://opendata.wuerzburg.de/api/v2/catalog/datasets/wetterstation-zu-rheinstrasse/exports/rdfxml (Webseite)Wetterstation - Zu Rheinstraße (turtle)
https://opendata.wuerzburg.de/api/v2/catalog/datasets/wetterstation-zu-rheinstrasse/exports/turtle (Webseite)Wetterstation - Zu Rheinstraße (xls)
https://opendata.wuerzburg.de/api/v2/catalog/datasets/wetterstation-zu-rheinstrasse/exports/xls?use_labels=true (Microsoft Excel Spreadsheet)Accessed 1 times.