Description: In der im März 2022 veröffentlichten EU-Textilstrategie ist aufgeführt, dass Hersteller zukünftig die Verantwortung für ihre Produkte entlang der gesamten Wertschöpfungskette wahrnehmen sollen. Vor diesem Hintergrund sollen EU-Vorschriften zur erweiterten Herstellerverantwortung bei Textilien harmonisiert und in der Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie verankert werden. Im vorliegenden Forschungsvorhaben wurden mögliche Modelle der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR-Modelle) beziehungsweise Produktverantwortung im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes für Deutschland entwickelt und bewertet. Das Vorhaben umfasst insgesamt: - Analyse der Grundlagen in Deutschland im Hinblick auf die Einführung einer erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien, - Definition "Textilien" sowie der Anwendungsbereiche für Textilien aus privaten Haushaltungen und aus sonstigen Herkunftsbereichen, - Analyse der Ziele, der Grundlagen und der relevanten Rahmenbedingungen für eine erweiterte Herstellerverantwortung, - Erarbeitung und Analyse unterschiedlicher EPR-Modelle sowie die Ausarbeitung von Kriterien für die Bewertung der Modelle, - Bewertung der verschiedenen erarbeiteten Modelle zur Einführung einer erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien anhand der vorher festgelegten Kriterien sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen. Quelle: Forschungsbericht
Global identifier:
Doi( "10.60810/openumwelt-6447", )
Origin: /Bund/UBA/openUMWELT
Tags: Produktverantwortung ? Kreislaufwirtschaftsgesetz ? Abfallrahmenrichtlinie ? Handlungsempfehlung ? Bewertungskriterium ? Forschungsprojekt ? Erweiterte Herstellerverantwortung ? Privathaushalt ? Textilien ? Abfall | Ressourcen ? Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales ? Wirtschaft | Konsum ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2023-01-01
Time ranges: 2023-01-01 - 2023-01-01
Accessed 1 times.