API src

Auftreten und Herkunftsbestimmung von Antibiotika in viehstarken Regionen Niedersachsens

Description: Die Belastung des Grundwassers durch Antibiotika aus der Gruppe der Sulfonamide und Trimethoprim wurde in Niedersachsen in Gebieten mit hohem Viehbesatz an 159 oberflächennahen Grundwassermessstellen untersucht. Die Indikatoren Carbamazepin und Acesulfam-K zeigen den möglichen Einfluss häuslicher Abwässer aus Kleinkläranlagen. Die ausschließliche Verkehrsfähigkeit einiger Ausgangswirkstoffe als Tierarzneimittel belegt eine landwirtschaftliche Herkunft. 32 Messstellen enthielten Antibiotikawirkstoffe, die sowohl in der Tier-, als auch in der Humanmedizin Verwendung finden. 16 Messstellen enthielten ausschließlich das Tierarzneimittel Sulfadimidin. Bei neun Messstellen ist aufgrund des Fundspektrums eine Mischbelastung mit Humanarzneimitteln aus häuslichem Abwasser möglich. Funde von Sulfadiazin und Sulfamethoxazol an fünf Messstellen erfordern eine weitere Aufklärung. Für weitere zwei Messstellen belegt eine Detailuntersuchung eine landwirtschaftliche Quelle und einen Abwassereintrag. Lediglich an zwei Messstellen überstiegen die Funde den vom Umweltbundesamt vorgeschlagenen Schwellenwert. Neben landwirtschaftlichen Quellen erwiesen sich Kleinkläranlagen als bedeutende Eintragsquelle für Antibiotikawirkstoffe. Aufgrund der häufigen Kombinationsfunde von Wirkstoffen sollte neben einem Schwellenwert für Einzelstoffe auch ein Summenschwellenwert diskutiert werden. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2018

Global identifier:

Doi(
    "10.60810/openumwelt-692",
)

Types:

Origin: /Bund/UBA/openUMWELT

Tags: Antibiotikum ? Sulfonamid ? Niedersachsen ? Messstation ? Tierarzneimittel ? Kleinkläranlage ? Viehbesatz ? Humanarzneimittel ? Häusliches Abwasser ? Vieh ? Grundwasserverunreinigung ? Humanmedizin ? Grundwasser ? Schwellenwert ?

License: other-closed

Language: Deutsch

Issued: 2019-01-01

Time ranges: 2019-01-01 - 2019-01-01

Status

Quality score

Accessed 1 times.