Description: Passivsammler zur Bestimmung von Schadstoffen in Gewässern sind seit etwa 20 Jahren Gegenstand intensiver Forschung und werden heute z. B. im Rahmen der Überwachung nach WRRL als ergänzende Probenahmetechnik diskutiert [3]. Es bestehen jedoch noch erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich der Kalibrierung der Sammler und der Validität der Ergebnisse. Deshalb besteht weiterer Forschungsbedarf, insbesondere bezüglich der Einsatzmöglichkeiten und -grenzen von Passivsammlerin bei der Gewässerüberwachung. Ziel dieses Projektes war es, verschiedene Passivsammler für die Bestimmung von prioritären Schadstoffen in Binnen- und marinen Gewässern zu testen. Dazu wurden<BR>Beprobungsstellen in Elbe und Mulde sowie Nord- und Ostsee etabliert. Darüber hinaus sollte die Vorbereitung, Ausbringung und Analyse der Sampler für den Routineeinsatz optimiert und das Verfahren einer Validierung unterzogen werden.<BR>Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/
Global identifier:
Doi( "10.60810/openumwelt-5702", )
Origin: /Bund/UBA/openUMWELT
Tags: Passivsammler ? Kalibrierung ? Elbe ? Binnengewässer ? Gewässerüberwachung ? OSPAR ? HELCOM ? Wasserrahmenrichtlinie ? Schadstoffüberwachung ? Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie ? Chemikalien ? Wassergefährdende Stoffe ? Meeresgewässer ? Wasser ? Probenahme ? Schadstoff ? Nordsee ? Ostsee ? Validierung ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2015-01-01
Time ranges: 2015-01-01 - 2015-01-01
Accessed 1 times.