Description: In der vorliegenden Studie wird eine Strategie vorgeschlagen, mit der in Deutschland ein breiterer Einsatz von Kohlenwasserstoffen als Kältemittel erreicht werden könnte. Vier Hauptanwendungen wurden hierfür aus den vielfältigen Anwendungen in derKlima- und Kältetechnik ausgewählt. Sogenannte "Schwellentechnologien" wurden bevorzugt ausgewählt, d. h. Technologien die grundsätzlich mit keinem zusätzlichen bzw. nur relativ geringem zusätzlichem Forschungs- und Entwicklungsbedarf marktfähig sind, sich bisher jedoch noch nicht etablieren konnten. Die vier ausgewählten Hauptanwendungen sind Raumklimageräte, Haushaltswärmepumpen (zum Heizen), Kühl-Lkw und Flüssigkeitskühlsätze (bis 1 MW). Kriterien für die Auswahl der Hauptanwendungen waren ihre Bedeutung in Bezug auf die Kältemittelemissionen in Deutschland, die technisch mögliche Marktdurchdringung der Kohlenwasserstoff-Technik im Jahr 2030, ihre Marktentwicklung und die daraus resultierende Einschätzung zukünftiger Chancen für Kohlenwasserstoff-Technologien.<BR>Quelle: www.umweltbundesamt.de<BR>
Global identifier:
Doi( "10.60810/openumwelt-2745", )
Origin: /Bund/UBA/openUMWELT
Tags: Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Kältemittel ? Klimaziel ? Klima ? Climate | Energy ? Klima | Energie ?
License: other-closed
Language: Englisch/English
Issued: 2014-01-01
Time ranges: 2014-01-01 - 2014-01-01
Accessed 1 times.