Description: Ziel des von ÖKOPOL durchgeführten Projektes war die Unterstützung des Umweltbundesamtes bei der Evaluierung von Informationen zum Stand der Technik bei der Holzplattenherstellung. Das Projekt fand in der Zeit des Informationsaustausches zum ersten BVT-Merkblatt der Holz-plattenherstellung statt, den die Europäische Kommission von 2011 bis 2014 organisierte. Im Rahmen des Projektes hat ÖKOPOL in Absprache mit dem Umweltbundesamt Hintergrund-informationen recherchiert, Vorschläge des Büros der Europäischen Kommission zu den besten verfügbaren Techniken bewertet und zu den mit BVT erreichbaren Emissionswerten beraten. In der Projektlaufzeit führte das Umweltbundesamt drei Treffen der sogenannten "Erweiterten nationalen Arbeitsgruppe" durch. Diese setzte sich zusammen aus Vertretern der Holzplatten-Industrieverbände, einzelner Firmen, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden der Holzplattenindustrie sowie Zulieferern von Maschinen und Abgasreinigungstechnik. ÖKOPOL organisierte die Treffen, bereitete Informationen für die Diskussion auf, moderierte die Veranstaltungen und wertete im Anschluss die Beiträge und Diskussionen aus. Die Projektergebnisse dienten dem Umweltbundesamt und dem Länderfachvertreter als Grund-lage für die deutsche Stellungnahme zum Entwurf des BVT-Merkblattes und trugen so zur Weiterentwicklung des produktionsintegrierten Umweltschutzes auf europäischer Ebene bei.<BR>Quelle: Forschungsbericht
Global identifier:
Doi( "10.60810/openumwelt-7208", )
Origin: /Bund/UBA/openUMWELT
Tags: Spanplatte ? Europäische Kommission ? Formaldehyd ? Emissionsdaten ? Integrierte Umweltschutztechnik ? Luftreinhaltung ? BVT-Merkblatt ? Abgasreinigung ? Holzindustrie ? Informationsvermittlung ? Stand der Technik ? Beste verfügbare Techniken ? Economy | Consumption ? Wirtschaft | Konsum ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2014-01-01
Time ranges: 2014-01-01 - 2014-01-01
Accessed 1 times.