Description: Die Beratung zum integrierten Pflanzenschutz ist als Aufgabe im Pflanzenschutzgesetz verankert. Dazu gehört die Bereitstellung von zielgruppenorientierten Informationen zum Auftreten parasitären und nichtparasitären Schadursachen an Pflanzen und Pflanzenerzeugnissen sowie zu möglichen Gegenmaßnahmen. Gärtner, Dienstleister, Garten- und Landschaftsbauer, Schädlingsbekämpfer, Facility Managements, Betriebe und Einrichtungen mit Begrünungen können sich mit ihren Fragen an die Ansprechpartner im Bereich Stadtgrün wenden. Für diese Zielgruppe wurde der Newsletter “ Grünes Blatt Berlin ” entwickelt, der hier abonniert werden kann. Freizeitgärtnerinnen und -gärtnern steht ein umfangreiches Internetangebot zur Verfügung. Zahlreiche Merkblätter zu unterschiedlichen pflanzenschutzlichen Schaderregern und Schadursachen können herunterladen werden. Die Veröffentlichungen in der Reihe “Berliner Pflanzen” geben Tipps und Ratschläge zum Obstanbau im Garten sowie zu Gehölzen und Stauden . Der regelmäßig erscheinende Newsletter “ Berliner Gartenbrief ” informiert aktuell, der hier abonniert werden kann. Dienstleistungsgartenbau / Grünes Blatt Berlin Freizeitgärtner / Berliner Gartenbrief Differenzierte Diagnostik Bewässerungsempfehlung für Stadtbäume Messungen der Bodenfeuchte BEK 2030 Projekt Phänologie – Britzer Garten ab 2023 FAQ – häufig gestellte Fragen zu Schäden an Pflanzen Weiterbildungen für den Profi-Gärtner
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/Pflanzenschutzamt
Tags: Gehölz ? Obstbau ? Stadtbaum ? Berlin ? Gartenbau ? Pflanzenschutzgesetz ? Laubblatt ? Staude ? Städtische Grünfläche ? Facility Management ? Phänologie ? Integrierter Pflanzenschutz ? Zielgruppe ? Schadorganismus ? Pflanze ? Bodenfeuchte ? Pflanzenerzeugnis ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2024-03-12
Time ranges: 2024-03-12 - 2024-03-12
Weiterbildungen für den Profi-Gärtner
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/service/fortbildung/ (Webseite)FAQ – häufig gestellte Fragen zu Schäden an Pflanzen
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/service/fragen-und-antworten/ (Webseite)Merkblätter
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/service/merkblaetter-ratgeber-und-broschueren/ (Webseite)Gehölzen und Stauden
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/service/merkblaetter-ratgeber-und-broschueren/schadursachen-an-pflanzengruppen/gehoelze-und-stauden-im-garten/ (Webseite)Obstanbau im Garten
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/service/merkblaetter-ratgeber-und-broschueren/schadursachen-an-pflanzengruppen/obstanbau-im-garten/ (Webseite)hier abonniert
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/service/newsletter/berliner-gartenbrief/ (Webseite)hier abonniert
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/service/newsletter/gruenes-blatt-berlin/ (Webseite)Bewässerungsempfehlung für Stadtbäume
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/bewaesserungsempfehlung-fuer-stadtbaeume/ (Webseite)Dienstleistungsgartenbau / Grünes Blatt Berlin
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/dienstleistungsgartenbau/ (Webseite)Grünes Blatt Berlin
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/dienstleistungsgartenbau/#gruenes_blatt (Webseite)Differenzierte Diagnostik
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/differenzierte-diagnostik/ (Webseite)Freizeitgärtner / Berliner Gartenbrief
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/freizeitgaertner/ (Webseite)Messungen der Bodenfeuchte
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/messungen-der-bodenfeuchte/ (Webseite)BEK 2030 Projekt
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/messungen-der-bodenfeuchte/bek-2030-projekt/ (Webseite)Phänologie – Britzer Garten ab 2023
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/phaenologie/ (Webseite)Accessed 1 times.