Description: Zunehmende Schäden an Laub- und Obstgehölzen durch den Ungleichen Holzbohrer wurden besonders in bzw. nach Jahren mit extremen Witterungsverläufen (Hitze, Trockenheit, Spätfröste etc.) festgestellt. Der Ungleiche Holzbohrer gehört zu den sekundär schädlichen Borkenkäfern, d.h. zunächst befällt er nur kranke und geschwächte Gehölze oder solche, die sich im Umpflanzschock befinden. Anhaltende Trockenperioden führen zum Stress und zu einer Schwächung der Bäume, die somit zu idealen Brutbäumen werden. Monitoring Flugverlauf Lebensweise Der Ungleiche Holzbohrer wird seit 2004 regelmäßig mit Lockstofffallen (Alkohol) an unterschiedlichen Standorten im Stadtgebiet überwacht. Der Beginn des Fluges und die Stärke des Auftretens werden durch den Witterungsverlauf des jeweiligen Jahres stark beeinflusst. Das Diagramm zeigt die Mittelwerte der Fangzahlen je Kalenderwoche des aktuellen Jahres an fünf Überwachungsstandorten in Berlin an. Im Jahr 2024 lag das Fangergebnis mit 78 Ungleichen Holzbohrern (jährliche Mittelwerte pro Falle) leicht über dem Mittel der vergangenen Jahre. Sehr häufig folgt auf ein Jahr mit einer hohen Anzahl von Käfern eines mit einer äußerst niedrigen Anzahl. So folgt auf das starke Flugjahr 2007 eines mit sehr wenigen Käfern. Gleiches gilt auch nach 2010, 2014 und 2019. Für die Schwankungen der Fänge pro Jahr sind neben den unterschiedlichen Witterungsverläufen der Jahre auch der Zustand der Bäume und die Beschaffenheit des jeweiligen Standortes verantwortlich. Gärten mit einem alten Baumbestand weisen einen höheren Anteil an Ungleichen Holzbohrern auf. Auch der Pflanzstress von Jungbäumen kann zu einer erhöhten Kalamität führen. Mit ansteigenden Tagestemperaturen erfolgte der Flug 2024 gegen Mitte März. Ungleiche Holzbohrer können bereits Anfang März bei Tagestemperaturen ab 18 °C / 20 °C fliegen. Oftmals treten immer wieder „Nachzügler“ im Juli / August auf. Mit dem Flughöhepunkt gegen Ende März nahmen die Fangzahlen aufgrund von Spätfrösten im April rapide ab. Bereits gegen Ende Mai stellte sich der Flug ein und wenige Holzbohrer konnten bis Ende August noch in den Fallen gefangen werden.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/Pflanzenschutzamt
Tags: Käfer ? Obstgehölz ? Gehölz ? Berlin ? Alkohol ? Baum ? Borkenkäfer ? Stress ? Tierischer Schädling ? Bestockung ? Pheromonfalle ? Urbaner Raum ? Mittelwert ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-04-08
Time ranges: 2025-04-08 - 2025-04-08
Flugverlauf
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/#Flugverlauf (Webseite)Lebensweise
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/#Lebensweise (Webseite)Monitoring
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/#Monitoring (Webseite)Lebenszyklus der Ungleichen Holzbohrer
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/_assets/stadtgruen/schadorganismen-in-berlin/tierische-schaderreger/ungleicher-holzbohrer/ungleicher-holzbohrer-lebensweise.pdf?ts=1741780347 (PDF)Accessed 1 times.