Description: 10.04.2025 Sofern sich die Wetterprognosen bestätigen, beginnt ab der kommenden Woche der optimale Anwendungszeitraum für eine biologische Pflanzenschutzmittelmaßnahme mittels BT-Präparaten (Bacillus thuringiensis). Biologische Präparate erfassen nur jüngere Raupen in den Stadien L1 bis L2. Danach nehmen die Wirkungsgrade rapide ab. Diese Präparate haben auf Flächen, die für die Allgemeinheit bestimmt sind (§ 17 PflSchG) und im Haus- und Kleingarten keine Höhenbegrenzung und sind dementsprechend vielseitig an Hecken und Formgehölzen einsetzbar. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte aus der vorherigen Meldung. 10.03.2025 In den letzten Tagen wurden die ersten Aktivitäten der Buchsbaumzünslerraupen festgestellt. Der Fraß im Inneren der Buxus sollte durch Kontrollgänge erfasst und vermieden werden. Hierbei sind die Buchsbäume auf die Jungraupen und die Überwinterungsgespinste zu kontrollieren (siehe Bild). Bei einem starken Befall sollten erste Pflanzenschutzmittelanwendungen mit BT-Präparaten in Abhängigkeit der Witterung anvisiert werden. Eine Mindesttemperatur von 15 °C ist für eine gute Wirkung erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie gerne dem Merkblatt. 31.01.2025 Das Gebührenverzeichnis wurde neu gefasst und einzelne Gebührentatbestände wurden dabei auf den aktuellen Stand europarechtlicher und nationaler Verordnungen und Gesetze auf dem Gebiet des Pflanzenschutzes und der Pflanzengesundheit gebracht. Die neue PflSchGebO tritt ab dem 01.02.2025 in Kraft. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung vom 07.01.2025 22.10.2024 Wenn im Herbst die Nächte kühler werden, suchen viele Insekten, die als Larven oder ausgewachsene Tiere überwintern, warme, geschützte Stellen auf, um geeignete Überwinterungsquartiere zu finden. Sie halten sich dann oft an Hauswänden, in Ritzen und Spalten auf und dringen auch in die Wohnungen ein. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Insekten entnehmen Sie gerne dem Merkblatt.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Berlin/Pflanzenschutzamt
Tags: Hecke ? Insekt ? Larve ? Bacillus thuringiensis ? Bt-Toxin ? Pflanzenschutzgesetz ? Sportanlage ? Kleingarten ? Pflanzenschutzmittelanwendung ? Pressemitteilung ? Wettervorhersage ? Wirkungsgrad ? Witterung ? Biologische Schädlingsbekämpfung ? Pflanzengesundheit ? Pflanzenschutz ?
Region: Berlin, Stadt
Bounding boxes: 13.088333218019013° .. 13.76046928413404° x 52.33824183585961° .. 52.675378816534945°
License: other-closed
Language: Deutsch
Issued: 2025-04-10
Time ranges: 2025-04-10 - 2025-04-10
Wanzen und Marienkäfer als Lästlinge
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/_assets/service/merkblaetter-ratgeber-und-broschueren/wanzen_marienkaefer.pdf?ts=1739538633 (PDF)Buchsbaumzünsler: Bekämpfungsmaßnahmen und zugelassene Mittel
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/_assets/stadtgruen/schadorganismen-in-berlin/tierische-schaderreger/buchsbaumzuensler/buchsbaumzuensler_bekaemfpungsmassnahmen_psm.pdf?ts=1741347986 (PDF)Fragen und Antworten zu Schäden an Pflanzen
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/service/fragen-und-antworten/ (Webseite)Ambrosia-Bekämpfung
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/ambrosia-bekaempfung/#AmbosiaAktuell (Webseite)Bewässerungsempfehlung für Stadtbäume
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/bewaesserungsempfehlung-fuer-stadtbaeume/ (Webseite)Grünes Blatt Berlin
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/dienstleistungsgartenbau/#gruenes_blatt (Webseite)Berliner Gartenbrief
https://www.berlin.de/pflanzenschutzamt/stadtgruen/beratung/freizeitgaertner/ (Webseite)Pressemitteilung vom 07.01.2025
https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/2025/pressemitteilung.1518394.php (Webseite)Accessed 1 times.