API src

BfN-Schriften 675 - Schutzgebiete im Klimawandel. Dokumentation der Beiträge einer BfN-Tagung vom 7.–9. November 2022 an der INA Vilm

Description: Die letzten zehn Jahre waren die wärmsten seit Beginn kontinuierlicher Wetteraufzeichnungen. Seit 2018 gab es bereits drei große sommerliche Dürren in Deutschland, z. T. mit Temperaturen um 40 Grad Celsius. Der Wasserspiegel von Flüssen erreichte Tiefststände; Moore, Kleingewässer und Bäche trockneten aus; Grünland wurde „Gelbland“; Fichtenforste starben großflächig ab; und selbst Buchenwälder erlitten Trockenschäden. Die Deutschlandkarte in den Wetterberichten färbte sich vielerorts tiefrot, massiv gesunkene Grundwasserspiegel oder die Gefahr von Waldbränden signalisierend. Der Klimawandel beeinflusst damit alle Ökosysteme jetzt schon massiv und ist nunmehr auch endgültig im Bewusstsein der Deutschen angekommen. Auch Schutzgebiete sind von diesen Wirkungen des Klimawandels betroffen. Dazu kommen andere großflächig wirkende menschliche Einflüsse und abiotische Faktoren wie flächendeckende hohe Stickstoffeinträge sowie Einträge von Pestiziden.

Global identifier:

Doi(
    "10.19217/skr675",
)

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origin: /Bund/BfN/Publikationen

Tags: Buche ? Fichte ? Bach ? Waldbrand ? Pestizid ? Moor ? Trockenschaden ? Grünland ? Dürre ? Stickstoffeintrag ? Abiotischer Faktor ? Grundwasserstand ? Laubwald ? Nadelwald ? Kleingewässer ? Klimafolgen ? Flusspegel ? Anthropogener Einfluss ? Klimawandel ? Ökosystem ? Schutzgebiet ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Organisations

Issued: 2023-01-01

Time ranges: 2023-01-01 - 2023-01-01

Status

Quality score

Accessed 1 times.