Description: Unter ReKIS-Wissen finden Sie umfassende Informationen für Sachsen-Anhalt zum Thema Klimawandel, Anpassung an die Folgen des Klimawandels und Klimaschutz. Wir – das Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt – werten klimatische Beobachtungsdaten aus, nutzen Klimamodelle für Analysen das zukünftige Klima betreffend und möchten Sie insbesondere zum Thema Anpassung und Klimafolgenbewertung unterstützen. Haben Sie Fragen oder Anregungen, nutzen Sie bitte das Kontaktformular . Sachsen-Anhalt ist größtenteils von Flachland geprägt. Im Westen erstreckt sich der Harz, auf dessen höchster Erhebung – dem Brocken mit 1141 m – alpines Klima herrscht. Aufgrund der exponierten Lage ist der Brocken einer der windreichsten Orte Deutschlands und sehr niederschlagsreich, da ein Großteil der aus Westen kommenden Wolken dort abregnen. Die südöstlich und östlich des Harzes gelegenen Landesteile gehören zur trockensten Region Deutschlands, da im sogenannten Regenschatten des Harzes vergleichsweise wenig Niederschlag fällt. Das Klima in Sachsen-Anhalt wird als überwiegend feuchtwarmes Kontinentalklima bezeichnet. Die mittlere Jahrestemperatur liegt bei 8,7 °C. Sachsen-Anhalt gehört damit zum wärmeren Drittel aller Bundesländer. Im Mittel fallen 548 mm Niederschlag über das ganze Jahr. Damit ist Sachsen-Anhalt das trockenste Bundesland. Die Sonne scheint an 1522 Stunden im Jahr. Hier ordnet sich Sachsen-Anhalt im Mittelfeld unter den Ländern ein. Die höchste jemals gemessene Temperatur wurde am 20. Juli 2022 mit 40,0 ° C in Huy-Pabstorf registriert. Die kälteste jemals gemessene Temperatur wurde am 1. Februar 1956 mit -28,4 ° C auf dem Brocken festgestellt. Mit 24,5°C hat die Station Bad Lauchstädt im Juli 2006 das bisher höchste Monatsmittel erreicht. Die geringen Jahresniederschläge verbunden mit relativ viel Sonnenschein und vergleichsweise warmen Temperaturen führen regelmäßig zu einer negativen klimatischen Wasserbilanz in den flachen Landesteilen. Wir betrachten in der Klimatologie immer einen Zeitraum von mindestens 30 Jahren, um eine mögliche Veränderung des Klimas von natürlichen Klimaschwankungen oder aber dem kurzfristigen Wettergeschehen unterscheiden zu können. Als Bezugszeitraum dient die von der WMO (World Meteorological Organization) festgelegte klimatologische Referenzperiode 1961-1990. Kürze Zeitspannen können jedoch für die Einordnung von Einzelereignissen (beispielsweise die Trockenheit im Frühjahr und Sommer 2022) von Interesse sein. Auf kurzen Zeiträumen basierende Abweichungen sind jedoch nicht als Klimawandel misszuverstehen. Wir zeigen Ihnen hier die Situation letzten 2 Jahre im Vergleich zur Referenzperiode für die mittlere Temperatur, die Niederschlagssumme und die Sonnenscheindauer. Die langfristige klimatische Entwicklung finden Sie hier . Lernen Sie Ihre Umwelt in Sachsen-Anhalt besser kennen, mit der neuen kostenlosen App „Meine Umwelt“ . Mit dem Umweltassistenten beginnt der Einstieg in die Themenbereiche der App. Der Umweltassistent bietet in übersichtlicher Form Informationsangebote bezogen auf einen Standort an. Dazu Angaben zu Messwerten und Einstufungen. Das volle Angebot kann dann per Menü über Informieren gewählt werden. Die App „Meine Umwelt“ bietet Ihnen: Luft-, Pegel- und Kartendaten zu Ihrem Standort Standortbestimmung durch GPS, gezielte Adress- oder Postleitzahleingabe Darstellung auf hochauflösenden Karten und Luftbildern per Fingertipp z.B. Erlebnisorte oder Schutzgebiete abfragen lokale Beobachtungen z.B. Umweltbeeinträchtigungen standortgenau mit GPS auch offline erfassen und zu einem späteren Zeitpunkt melden integrierte Umwelt-Suchmaschine Anbindung der Google Maps-Routenplanung für zahlreiche Umweltattraktionen und –objekte Die App „Meine Umwelt“ wurde innerhalb einer Länderkooperation entwickelt, sie steht für die Länder Baden-Württemberg, Thüringen und Sachsen-Anhalt in den Stores unter Kooperation Umweltportale Deutschland zur Verfügung. Hier geht es zum Download der App:
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/REKIS
Tags: Baden-Württemberg ? Sachsen-Anhalt ? Thüringen ? Klimatologie ? Durchschnittstemperatur ? Umweltinformationssystem ? Wasserbilanz ? Karte ? Solardaten ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Monitoringdaten ? Niederschlagsdaten ? Jahresdurchschnittstemperatur ? Klimamodell ? Luftbild ? Flachland ? Klimaschutz ? Kontinentales Klima ? Natürliche Klimaänderung ? Monatsmittelwert ? Klimaanpassung ? Klimawandel ? Klimaanalyse ? Niederschlag ? Schutzgebiet ?
License: other-closed
Language: Deutsch
Accessed 1 times.