Description: Eine langfristige Verhaltensweise eines Unternehmens gegenüber der Umwelt kann innerhalb der Unternehmensstrategie festgelegt werden. Ressourceneffizienz wird von KMU bereits mit steigender Tendenz in die Unternehmensstrategie aufgenommen. Die Zero-Waste-Strategie ist eine Variante Ressourceneffizienz zu adressieren, in dem festgehalten wird, dass Abfälle im Unternehmen gar nicht erst entstehen. Allgemein kann die Idee von Zero Waste definiert werden als der Erhalt aller Ressourcen durch verantwortungsbewusste Produktion, bewussten Konsum und die Wiederverwendung/Aufarbeitung aller Produkte, Verpackungen und Materialien ohne Verbrennung, Deponierung oder anderweitige umwelt- oder gesundheitsgefährdende Entsorgung. * Zero Waste International Alliance. Zero Waste Definition. (Online) 2018. Anstatt sich also darum zu kümmern, wie Abfall am umweltfreundlichsten entsorgt werden kann, soll sich damit befasst werden, dass dieser im besten Fall gar nicht erst entsteht. Dieses Bestreben steht auch im Einklang mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), wonach vorrangig eine Abfallvermeidung anzustreben ist. Was nach einer radikalen Utopie klingt, ist schon längst zu einer weltweiten Bewegung geworden. Die Zero-Waste-Idee findet vor allem in der Lebensmittelbranche viel Anklang. Seit wenigen Jahren wird Zero Waste dank zahlreicher Klima- und Kunststoffabfall-Debatten auch zunehmend in Industrieunternehmen thematisiert. Der Zero-Waste-Ansatz kann dazu beitragen, Umweltbelastungen zu reduzieren und außerdem für die praktizierenden Unternehmen sehr profitabel sein. So hat beispielsweise die Brauerei Sierra Nevada allein durch das Wegfallen der Entsorgungskosten bis zum Jahr 2012 insgesamt über 5,3 Mio. Dollar gespart und dabei mehr als 51.000 t Abfall und 11.000 t CO 2 vermieden (siehe dazu auch weiter unten „Gute-Praxis-Beispiele“). * Zero Waste International Alliance. Case Study: Sierra Nevada. (Online) 24.07.2018. (Zitat vom: 13.05.2020). Um Zero Waste im Betrieb umsetzen zu können, ist es zunächst wichtig, dass der Unterschied zwischen Zero Waste und Zero Waste to Landfill bewusst ist. Bei ersterem wird der Fokus explizit auf die Abfallvermeidung gelegt, während bei letzterem lediglich dafür gesorgt wird, dass der Abfall am Ende nicht deponiert wird. * eco cycle solutions. What zero waste isn't. (Online) (Zitat vom: 13.05.2020). Gemäß der Grundsätze der Zero Waste Europe Foundation sollten Unternehmen nicht nur Abfall innerhalb des Unternehmens vermeiden, sondern auch außerhalb. Produkte sollten dementsprechend entwickelt und Produktionsprozesse optimiert werden, um das Recyclingpotenzial der Produkte im Lebensweg zu maximieren (u. a. Design for Recycling). Generell sollte der Fokus weg von der reinen Arbeitseffizienz hin zur umfänglichen Ressourceneffizienz gesetzt werden. * Zero waste europe. The zero waste business. (Online) (Zitat vom: 07.02.2020).
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/BMUV/VDI-Zentrum Ressourceneffizienz
Tags: Brauerei ? Nevada ? Abfallvermeidung ? Deponierung ? Abfallentsorgung ? Umweltbelastung ? Verpackungsabfall ? Kreislaufwirtschaftsgesetz ? Entsorgungskosten ? Konsum ? Produktionstechnik ? Recyclingpotenzial ? Verpackungsmaterial ? Lebensmittelwirtschaft ? Verpackung ? Ressourceneffizienz ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Kaskadennutzung
https://www.ressource-deutschland.de/themen/kreislaufwirtschaft/kreislauffuehrung-im-verarbeitenden-gewerbe/kaskadennutzung/ (Webseite)Kreislaufführung von Produkten und Bauteilen
https://www.ressource-deutschland.de/themen/kreislaufwirtschaft/kreislauffuehrung-im-verarbeitenden-gewerbe/kreislauffuehrung-von-produkten-und-bauteilen/ (Webseite)Kreislaufführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
https://www.ressource-deutschland.de/themen/kreislaufwirtschaft/kreislauffuehrung-im-verarbeitenden-gewerbe/kreislauffuehrung-von-roh-hilfs-und-betriebsstoffen/ (Webseite)Recycling-Initiativen
https://www.ressource-deutschland.de/themen/kreislaufwirtschaft/kreislauffuehrung-im-verarbeitenden-gewerbe/recycling-initiativen/ (Webseite)Stoffstrommanagement
https://www.ressource-deutschland.de/themen/kreislaufwirtschaft/kreislauffuehrung-im-verarbeitenden-gewerbe/stoffstrommanagement/ (Webseite)Industrielle Symbiose
https://www.ressource-deutschland.de/themen/kreislaufwirtschaft/kreislauffuehrung-im-verarbeitenden-gewerbe/unternehmenskooperationen/ (Webseite)Zero-Waste-Strategien
https://www.ressource-deutschland.de/themen/kreislaufwirtschaft/kreislauffuehrung-im-verarbeitenden-gewerbe/zero-waste-strategien/ (Webseite)Accessed 1 times.