Description: Kunststoffe spielen für das verarbeitende Gewerbe eine wichtige Rolle. Schließlich bestehen nicht nur Verpackungen aus „Plastik“, auch u. a. die Elektro-, Automobil- und die Bauindustrie sind auf kunststoffbasierte Teile und Produkte angewiesen. Doch von Seiten der Gesellschaft und des Gesetzgebers wachsen die Erwartungen und die Anforderungen an die Branche stetig. Kunststoffe spielen für das verarbeitende Gewerbe eine wichtige Rolle. Schließlich bestehen nicht nur Verpackungen aus „Plastik“, auch u. a. die Elektro-, Automobil- und die Bauindustrie sind auf kunststoffbasierte Teile und Produkte angewiesen. Der Grund dafür: Die Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffen sind so vielfältig wie das Material selbst. So führt seine besondere Flexibilität im Hinblick auf die (Ver-)Formbarkeit dazu, dass Kunststoffe in nahezu allen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die Kehrseite ist jedoch, dass die Universalität von Kunststoff als Werkstoff zu einem stetig wachsenden Ressourcenbedarf führt – insbesondere im Bereich der fossilen Rohstoffe. Daraus resultieren für kunststoffverarbeitende Unternehmen zunehmend steigende Kosten. Neben der ökonomischen Komponente steigen jedoch auch von Seiten der Gesellschaft und des Gesetzgebers die Erwartung und die Anforderung, Kunststoffe ressourcenschonender herzustellen und sie am Ende der Lebensdauer auch in den Kreislauf zurückzuführen. * Dispan, J.; Mendler, Laura (2020): Branchenanalyse kunststoffverarbeitende Industrie 2020. Beschäftigungstrends, Kreislaufwirtschaft, digitale Transformation, Working Paper Forschungsförderung Nr. 186, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, S. 36. Die größte Herausforderung für die Branche besteht unterdessen im Zusammenhang mit dem weltweit wachsenden Kunststoffaufkommen: das unzureichende Recycling des Werkstoffs. Denn anstatt die Kunststoffprodukte am Ende des Produktlebenszyklus in einem Recyclingkreislauf zu Rezyklaten zu verarbeiten, wird nach wie vor der Großteil des Kunststoffs verbrannt. * Conversio (2020): Kurzfassung der Conversion Studie - Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019, S. 12. © VDI ZRE in Anlehnung an Conversio (2020) Umso wichtiger erscheint es daher, kunststoffverarbeitende Unternehmen zur Auseinandersetzung mit diesen Themen zu befähigen, damit sie ihre eigene Produktion und die Produkte so optimieren, dass der Ressourceneinsatz minimiert wird – idealerweise durch die Rückführung der eingesetzten Rohstoffe am Ende des Produktlebenszyklus.
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/BMUV/VDI-Zentrum Ressourceneffizienz
Tags: Papierrecycling ? Düsseldorf ? Recycling ? Kunststoff ? Werkstoff ? Kunststoffverarbeitende Industrie ? Verarbeitende Industrie ? Forschungsförderung ? Rezyklat ? Nicht erneuerbarer Rohstoff ? Kunststoffproduktion ? Digitale Transformation ? Bauwirtschaft ? Rohstoff ? Studie ? Kreislaufwirtschaft ? Produktlebenszyklus ? Kunststoffverpackung ? Ressourcennutzung ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Förderung und Beratung
https://www.ressource-deutschland.de/service/foerderung-und-beratung/ (Webseite)Normen und Richtlinien
https://www.ressource-deutschland.de/service/normen-und-richtlinien/ (Webseite)Kurzanalyse Nr. 14: Ressourceneffizienz im Maschinen- und Anlagenbau – Potenziale der Miniaturisierung
https://www.ressource-deutschland.de/service/publikationen/detailseite/ka-14-miniaturisierung/ (Webseite)Kurzanalyse Nr. 15: Ressourceneffizienz biobasierter Materialien im verarbeitenden Gewerbe
https://www.ressource-deutschland.de/service/publikationen/detailseite/ka-15-biobasierte-materialien/ (Webseite)Kurzanalyse Nr. 3: Kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe im Fahrzeugbau
https://www.ressource-deutschland.de/service/publikationen/detailseite/ka-3-kohlenstofffaserverstaerkte-kunststoffe-fahrzeugbau/ (Webseite)Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0 – Potenziale für KMU des verarbeitenden Gewerbes
https://www.ressource-deutschland.de/service/publikationen/detailseite/studie-industrie-40/ (Webseite)Potenziale der schwachen künstlichen Intelligenz für die betriebliche Ressourceneffizienz
https://www.ressource-deutschland.de/service/publikationen/detailseite/studie-kuenstliche-intelligenz/ (Webseite)Weiterbildung
https://www.ressource-deutschland.de/service/weiterbildung/ (Webseite)Bauwesen
https://www.ressource-deutschland.de/themen/bauwesen/ (Webseite)Chemie- und Verfahrenstechnik
https://www.ressource-deutschland.de/themen/chemie-und-verfahrenstechnik/ (Webseite)Digitalisierung
https://www.ressource-deutschland.de/themen/digitalisierung/ (Webseite)Kreislaufwirtschaft
https://www.ressource-deutschland.de/themen/kreislaufwirtschaft/ (Webseite)Produktentwicklung
https://www.ressource-deutschland.de/themen/produktentwicklung/ (Webseite)Produktionstechnik
https://www.ressource-deutschland.de/themen/produktionstechnik/ (Webseite)Ressourceneffizienz
https://www.ressource-deutschland.de/themen/ressourceneffizienz/ (Webseite)Basis-Check
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/analyse-werkzeuge/ressourcenchecks/basis-check/ (Webseite)Extrusion
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/analyse-werkzeuge/ressourcenchecks/extrusion/ (Webseite)Fügen
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/analyse-werkzeuge/ressourcenchecks/fuegen/ (Webseite)Produktionsinfrastruktur
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/analyse-werkzeuge/ressourcenchecks/produktionsinfrastruktur/ (Webseite)Spritzgießen
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/analyse-werkzeuge/ressourcenchecks/spritzgiessen/ (Webseite)Extrusion
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/loesungsentwicklung/prozessketten/extrusion/ (Webseite)Fügen
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/loesungsentwicklung/prozessketten/fuegen/ (Webseite)Produktionsinfrastruktur
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/loesungsentwicklung/prozessketten/produktionsinfrastruktur/ (Webseite)Spritzgießen
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/loesungsentwicklung/prozessketten/spritzgiessen/ (Webseite)Gute-Praxis-Beispiele
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/ressourceneffizienz-in-der-praxis/gute-praxis-beispiele/ (Webseite)Innovationsradar
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/ressourceneffizienz-in-der-praxis/innovationsradar/ (Webseite)VDI Green Paper „Circular Economy für Kunststoffe neu denken“
https://www.vdi.de/news/detail/circular-economy-fuer-kunststoffe-neu-denken (Webseite)Recycling von carbonfaserverstärktem Kunststoff | Ressourceneffizienz
https://www.youtube.com/watch?v=90HPXbw6SMY&list=PLVS82M2ywurdlbzKZkhmGDvezoW4Qf1vB&index=26 (Webseite)Kunststoffrecycling – Ressourceneffizienz durch optimierte Sortierverfahren
https://www.youtube.com/watch?v=EvuNJ_yZi3g&list=PLVS82M2ywurdlbzKZkhmGDvezoW4Qf1vB&index=8 (Webseite)Kunststoffrecycling 4.0: Künstliche Intelligenz und digitaler Zwilling spart Ressourcen
https://www.youtube.com/watch?v=LxafPcpqOf4&list=PLVS82M2ywurdlbzKZkhmGDvezoW4Qf1vB&index=3 (Webseite)Kunststoff: Weniger Material, mehr Qualität | Ressourceneffizienz
https://www.youtube.com/watch?v=rV78K0an8ak&list=PLVS82M2ywurdlbzKZkhmGDvezoW4Qf1vB&index=25 (Webseite)Accessed 1 times.