Description: Verschiedene Konzepte für ein Produkt qualitativ und multiattributiv bewerten sowie vergleichen: Das Online-Werkzeug „Ressourcenorientierte Konzeptbewertung“ unterstützt die Produktentwicklung. Berücksichtigt werden technische, wirtschaftliche und ressourcenbezogene Kriterien. Mit dem Ziel, das Produktkonzept mit der besten Bewertung als Lösung für die anschließende Entwurfsphase zu bestimmen. Sie können bis zu vier Konzepte gegenüberstellen. Die ressourcenorientierte Konzeptbewertung hilft, Produktkonzepte qualitativ zu bewerten. Die Bewertung erfolgt multiattributiv nach vordefinierten und frei bestimmbaren gewichteten technischen, wirtschaftlichen oder ressourcenbezogenen Kriterien. Dazu zählen auch Kriterien, die sich nicht in Geld-, Zeiteinheiten oder sonstigen Größen quantitativ ausdrücken lassen oder nicht messbar sind * Zangemeister, C. (1976): Nutzwertanalyse in der Systemtechnik – Eine Methodik zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen. 4. Auflage, Zangemeister & Partner. . In der Anwendung ist es wichtig, dass es sich bei den Konzepten, die verglichen werden, um ein Produkt handelt (entsprechend der Konzeptphase in der Produktentwicklung ). Das Vorgehen erfolgt systematisch in vier Verfahrensschritten. Diese Abfolge stellt eine weitgehend objektive und rationale Bewertung sicher. In den Schritten 1 und 2 wird die Bewertung vorbereitet: Hier wird die Anzahl der Konzepte definiert, die Bewertungskriterien anhand der produktspezifischen Anforderungen bestimmt und anschließend gewichtet. In Schritt 3 erfolgt die Bewertung der Konzepte innerhalb einer Nutzwertmatrix mit einer automatischen Berechnung von Nutzwert und Wertigkeiten. Im letzten Schritt werden die Bewertungsergebnisse aller Konzepte in einem Spinnennetzdiagramm gegenübergestellt. Die Ergebnisse (samt indivuelller Eingaben in den Schritten) können Sie sich in einem PDF herunterladen. Es bietet sich an, das Werkzeug zum Ende der Konzeptionsphase eines Produkts heranzuziehen. Es hilft, mögliche Lösungsalternativen zu prüfen, sodass die Konzepte anschließend weiter ausgearbeitet und in die Entwurfsphase überführt werden können. Auch die Bewertung nur eines Konzepts ist möglich; in diesem Fall wird das Konzept mit einer Ideallösung verglichen. Der Vergleich erfolgt durch eine Nutzwertanalyse mit anschließender Berechnung von Wertigkeiten. Der Begriff Nutzwert bezeichnet den subjektiv bestimmten Wert des Produktkonzepts hinsichtlich der Erfüllung gestellter Produktanforderungen. Durch die technischen, wirtschaftlichen und ressourcenbezogenen Wertigkeiten lassen sich die Konzepte beurteilen und innerhalb der drei Kategorien gegenüberstellen. Die Auswertung erfolgt durch eine Darstellung aller drei Wertigkeiten gemeinsam mit der gesamten Wertigkeit in einem Spinnennetzdiagramm. Da die Konzepte eines Produkts noch nicht den Detailgrad wie die späteren Produktentwürfe aufweisen, erfolgt die Beurteilung der Kriterien überwiegend qualitativ. Für die Beurteilung einiger Bewertungskriterien ist jedoch eine vorangegangene quantitative Abschätzung oder Messung hilfreich (z. B. Herstellkosten, THG-Emissionen, Energieverbrauch oder versorgungskritische Rohstoffe). Dafür können zum einen bestimmte Werkzeuge des VDI Zentrums Ressourceneffizienz herangezogen werden; wie beispielsweise die Prozessketten & Prozessvisualisierungen oder die Materialdatenbank . Zum anderen Hilfsmittel wie die VDI-Richtlinie 2225 Blatt 1 zur vereinfachten Kostenkalkulation, eine MET-Matrix oder die Liste der kritischen Rohstoffe der EU . Gelesen wird von der Spalte zur Zeile, d. h. beginnend mit den obenstehenden Kriterien (das jeweils betrachtete Kriterium) zu den Kriterien links (das jeweils verglichene Kriterium).
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/BMUV/VDI-Zentrum Ressourceneffizienz
Tags: Treibhausgasemission ? Kostenrechnung ? Nutzwertanalyse ? Kritischer Rohstoff ? Bewertungskriterium ? Energieverbrauch ? Rohstoff ? Systemtechnik ? Produktvergleich ? VDI-Richtlinie ? Ressourceneffizienz ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Produktentwicklung
https://www.ressource-deutschland.de/themen/produktentwicklung/ (Webseite)Baukasten „Design für Ressourceneffizienz“
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/basis-werkzeuge/baukasten-produktentwicklung/ (Webseite)Echtzeitdaten
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/loesungsentwicklung/echtzeitdaten/ (Webseite)Handlungsempfehlungen für die Produktentwicklung
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/loesungsentwicklung/handlungsempfehlungen/ (Webseite)Methodensammlung für die Produktentwicklung
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/loesungsentwicklung/methodensammlung/ (Webseite)Produkt-Service-Systeme
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/loesungsentwicklung/produkt-service-systeme/ (Webseite)Prozessketten & Prozessvisualisierungen
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/loesungsentwicklung/prozessketten/ (Webseite)ReSET 4.0
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/loesungsentwicklung/reset-40/ (Webseite)Ressourceneffiziente Chemieanlage 4.0
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/loesungsentwicklung/ressourceneffiziente-chemieanlage-40/ (Webseite)Strategien & Maßnahmen
https://www.ressource-deutschland.de/werkzeuge/loesungsentwicklung/strategien-massnahmen/ (Webseite)Accessed 1 times.