API src

Effizienz im Weinkeller

Description: Bei der Herstellung von Wein werden verschiedene Prozesse durchlaufen, die neben der Qualität des Produktes die finanziellen Aufwendungen des ausführenden Betriebes beeinflussen. So ist der Verfahrensschritt der Gärung ausschlaggebend für die Bildung charakteristischer Inhaltsstoffe des Weins. Gleichzeitig geht mit diesem Prozess ein nicht zu vernachlässigender Energiebedarf einher: Bei der Gärung von Maische aus roten Trauben muss im Zuge der ablaufenden mikrobiologischen Vorgänge Wärme aus dem Prozess abgeführt werden. Die Herstellung von Weißweinen erfordert in hiesigen Breiten hingegen nicht selten die Bereitstellung von Wärmeenergie. Der Richard Wagner GmbH + Co. KG aus Alzey in Rheinland-Pfalz ist es nun gelungen eine innovative Lösung zu entwickeln, die Weinproduzenten unterschiedlicher Größe ein Produkt zur Verfügung stellt, das einen ressourcenschonenden und wirtschaftlichen Umgang mit den vorhandenen Energien ermöglicht. Bei der Lösung kommt anstelle der in diesen Produktionsbereichen oft eingesetzten Kompressionskältemaschinen ein offener Nasskühlturm in Verbindung mit einer speziellen Wärmerückgewinnung zum Einsatz. Die angebotenen Kühlturm-Systeme decken dabei einen Leistungsbereich zwischen 60 kW und 800 kW ab und lassen den saisonalen Betrieb der Anlagen unter wirtschaftlich interessanten Bedingungen zu.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/BMUV/VDI-Zentrum Ressourceneffizienz

Tags: Rheinland-Pfalz ? Gärung ? Wärmerückgewinnung ? Verdunstungskühlturm ? Wärme ? Wein ? Energie ? Energiebedarf ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.