API src

Höhere Türme für Windenergieanlagen

Description: Hybridtürme bestehen aus zwei unterschiedlichen Baukonstruktionsbereichen und kommen u. a. bei Windenergieanlagen zum Einsatz. Mit ihnen sind größere Anlagenhöhen möglich verglichen mit konventionellen Turmkonstruktionen. Die Nachfrage nach hohen Hybridtürmen wird in den nächsten Jahren deutlich ansteigen, um Windenergieanlagen in bisher ungenutzten Flächengebieten wirtschaftlichen betreiben zu können. Forscher der Technischen Hochschule Mittelhessen entwickeln zusammen mit einem Spannbetonwerk ein innovatives Hybridfachwerk zum Einsatz in hohe Hybridtürme. Bereits in der Vergangenheit wurde ein Turm entwickelt, dessen Eckelemente aus Stahlbetonfertigteilen bestehen und durch ein Stahlfachwerk verbunden sind. Durch diese Vorgehensweise wurde eine deutliche Materialeinsparung erzielt. In einem aktuellen Projekt werden zwei weitere ressourcenschonende Fachwerkstrukturen getestet, um weitere Verbesserungen zu erreichen. Bei der ersten Variante werden vorgespannten Betonstäben unterschiedlicher Festigkeitsgrade eingesetzt. In der zweiten Variante werden Stahlwalzprofile mit Aussparungen von verschiedener geometrischer Form verwendet. Ziel ist es die jeweiligen Stabilität unter Dauerbelastung zu untersuchen, da bei Windenergieanlagen deutlich mehr Lastwechsel auftreten als bei gewöhnlichen Bauwerken.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/BMUV/VDI-Zentrum Ressourceneffizienz

Tags: Mittelhessen ? Windkraftanlage ? Dauerbelastung ? Bauliche Anlage ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.