Description: Das Luftmessnetz Baden-Württemberg dient der Langzeitüberwachung von Luftschadstoffen. Die langjährigen Messreihen lassen Aussagen über die zeitliche Entwicklung der Luftbelastung zu. Die Anzahl der Messstellen und ihre räumliche Anordnung im Land gewährleisten eine flächendeckende Überwachung der Luftqualität. An den Stationen des Luftmessnetzes werden je nach Lage und lokaler Immissionssituation folgende Luftschadstoffe gemessen: - Stickstoffdioxid (NO2) und Stickstoffoxide (NOx) - Partikel PM10 und PM2,5 - Ozon (O3) - Schwefeldioxid (SO2) - Kohlenmonoxid (CO) - Benzol - Arsen (As) als Gesamtgehalt in der PM10-Fraktion - Benzo(a)pyren (B(a)P) als Gesamtgehalt in der PM10-Fraktion - Blei (Pb) als Gesamtgehalt in der PM10-Fraktion - Kadmium (Cd) als Gesamtgehalt in der PM10-Fraktion - Nickel (Ni) als Gesamtgehalt in der PM10-Fraktion Das Luftmessnetz Baden-Württemberg besteht derzeit aus 8 Verkehrsmessstationen, 24 Messstationen im städtischen Hintergrund und 2 Messstationen im ländlichen Hintergrund (Stand: 2013). Zusätzlich zum Pflicht-Luftmessnetz Baden-Württemberg betreibt die LUBW 2 Messstationen im Auftrag Dritter (Stand: 2014). | Prüfung: Unterliegen den Qualitätsanforderungen der 39. BImSchV | Dateninhalt (Bild): Unterliegen den Qualitätsanforderungen der 39. BImSchV
Global identifier:
Uuid( d4e9ecd4-5ec9-45cd-9a5d-ae094c538cfd, )
Origin: /Land/Baden-Württemberg/RIPS
Tags: Ozon ? Baden-Württemberg ? Messstation ? Nickel ? Luftmessnetz ? Arsen ? Benzol ? Cadmium ? Stickstoffdioxid ? Blei ? PM10 ? Luftqualitätsüberwachung ? 39. BImSchV ? Luftbelastung ? Kohlenmonoxid ? Schwefeldioxid ? Stickoxide ? Gütekriterien ? Immission ? Luftschadstoff ? Partikel ? GDB GDI-BW ? oac: 48 ?
Bounding boxes: 7.5° .. 10.5° x 47.5° .. 49°
License: unbekannt
Language: Deutsch
Modified: 2023-01-13
Time ranges: 2023-01-13 - 2023-01-13
Accessed 1 times.