API src

Langbein-, Tanz-, Rennraubfliegen

Description: Die Familiengruppe der Empidoidea, wie die Langbein-, Tanz- und Rennraubfliegen wissenschaftlich genannt werden, umfasst in Deutschland insgesamt 1.089 etablierte Arten und Unterarten. Davon gehören 416 zur Familie der Langbeinfliegen und 673 weitere zu den vier Familien der Tanz- und Rennraubfliegen. Der Balztanz der Tanzfliegen Die Tanzfliegen haben ihren Namen von einem tanzartigen Schwarmflug, welcher der Paarung vorausgehen kann. Es finden sich Schwärme zusammen – oft nach Geschlechtern getrennt –, die in schnellen Flügen zu einer Gruppe des jeweils anderen Geschlechts vorstoßen. Dadurch entsteht der Eindruck eines Tanzes. Nützlinge der Forstwirtschaft Einige Arten der Langbeinfliegen sind für die Forstwirtschaft sehr nützlich, denn ihre Larven leben in den von Borkenkäfern geschaffenen Gängen unter den äußeren Gehölzschichten von Bäumen. Dort stellen sie den Larven von Borkenkäfern nach und leisten somit einen Beitrag zur natürlichen Bekämpfung dieser Forstschädlinge. Wie geht es den Langbein-, Tanz- und Rennraubfliegen? Über 600 und damit annähernd 60 % der Arten und Unterarten dieser vielfältigen Familiengruppe sind in Deutschland bestandsgefährdet. Weitere 12 % gelten nach aktuellem Stand bereits als ausgestorben oder verschollen. Der Anteil extrem seltener Arten ist mit nur einer Art sehr gering. Bei 27 % der Arten konnte keine Gefährdung festgestellt werden. Die restlichen Arten stehen entweder auf der Vorwarnliste (1 %) oder konnten mangels ausreichender Daten nicht eingestuft werden (4 %). Aufgrund der engen Lebensraumbindung vieler Arten dieser Gruppe ergeben sich die Hauptgefährdungsursachen aus den Veränderungen der Lebensräume. Einige Arten, wie die stark gefährdete Langbeinfliege Melanostolus nigricilius , sind beispielsweise existenziell auf die Erhaltung von Binnenland-Salzstellen angewiesen, die in Mitteleuropa zu den am stärksten bedrohten Lebensraumtypen gehören. Aktuelle Rote Liste (Stand 22. Dezember 2010) Meyer, H. & Wagner, R. (2011): Rote Liste und Gesamtartenliste der Langbein-, Tanz- und Rennraubfliegen (Diptera, Empidoidea: Dolichopodidae, Atelestidae, Empididae, Hybotidae, Microphoridae) Deutschlands. – In: Binot-Hafke, M.; Balzer, S.; Becker, N.; Gruttke, H.; Haupt, H.; Hofbauer, N.; Ludwig, G.; Matzke-Hajek, G. & Strauch, M. (Red.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 87–140. Die aktuellen Rote-Liste-Daten sind auch als Download verfügbar.

Types:
Text {
    text_type: Editorial,
}

Origin: /Bund/BfN/Rote-Liste-Zentrum

Tags: Münster ? Insekt ? Larve ? Biotoptyp ? Baum ? Borkenkäfer ? Strauch ? Forstschädling ? Mitteleuropa ? Nützling ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Pilz ? Pflanze ? Borkenkäferbekämpfung ? Forstwirtschaft ? Naturschutz ? Biodiversität ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.