Description: Zwischen Sympathie und Ablehnung Keine Artengruppe erhält in der breiten Öffentlichkeit so viel Aufmerksamkeit wie die Säugetiere. So gelten Eichhörnchen oder Seehunde als uneingeschränkte Sympathieträger, während Wanderratten bei vielen Menschen für Abscheu sorgen. Wildschweine können Schäden in der Landwirtschaft verursachen, große pflanzenfressende Arten wie die Gämse oder der Rothirsch stehen in vielen Gebieten in direktem Konflikt mit forstwirtschaftlichen Zielen. Auch wenn es die verschiedensten Gründe für die Ablehnung gegenüber einigen Arten gibt, so haben alle von Natur aus bei uns vorkommenden Arten als Teile der Ökosysteme ihre Daseinsberechtigung. Wie geht es den Säugetieren? Etwa 41 % der bewerteten Säugetierarten und -unterarten sind bestandsgefährdet oder gelten nach der aktuellen Roten Liste bereits als ausgestorben. Knapp 10 % befinden sich auf der Vorwarnliste, nur 33 % gelten derzeit noch als ungefährdet. Ein geringer Prozentsatz von 9 % ist der Kategorie „extrem selten“ zugeordnet, dazu zählt beispielsweise der Steinbock. Für die restlichen Arten und Unterarten (6 %) ist die Datenlage unzureichend. Innerhalb der Ordnung der Fledermäuse gibt es besonders viele bestandsgefährdete Arten. Als Hauptgefährdungsursachen sind die intensive Land- und Forstwirtschaft zu nennen. Der Ausbau der Infrastruktur, wie beispielsweise von Verkehrswegen, zerschneidet Wanderrouten und trennt Teilbestände voneinander. Wichtige Lebensräume gehen zusätzlich durch die Bebauung von Flächen verloren. Aktuelle Rote Liste (Stand November 2019) Meinig, H.; Boye, P.; Dähne, M.; Hutterer, R. & Lang, J. (2020): Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 170 (2): 73 S. Rote Liste der Säugetiere Deutschlands 2020, elektronische Veröffentlichung zum Download. DOI 10.19213/972172/ Rote Liste-Daten zum Download Weitere Pubikationen Temple, H.J. & Terry, A. (2007): The Status and Distribution of European Mammals. – Luxemburg (Office for Official Publications of European Communities): vii + 48 S. Artenportraits Alpenspitzmaus ( Sorex alpinus ) Feldhamster ( Cricetus cricetus ) Feldhase ( Lepus europaeus ) Gartenschläfer ( Eliomys quercinus ) Graues Langohr ( Plecotus austriacus ) Iltis ( Mustela putorius ) Seehund ( Phoca vitulina ) Themenspecials Vom Mäusefänger zum Säugetierspezialisten : Interview mit Holger Meinig
Text { text_type: Editorial, }
Origin: /Bund/BfN/Rote-Liste-Zentrum
Tags: Hirsch ? Eichhörnchen ? Gartenschläfer ? Feldhase ? Fledermaus ? Seehund ? Wildschwein ? Feldhamster ? Gämse ? Säugetier ? Steinbock ? Iltis ? Verkehrsweg ? Europäische Gemeinschaften ? Luxemburg ? Gefährdete Arten ? Interview ? Ratte ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Forstwirtschaft ? Landwirtschaft ? Ökosystem ? Naturschutz ? Biodiversität ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Accessed 1 times.