Description: Hohe Ansprüche der xerothermophilen Art an Biotop, Klima und Nahrung. Nach Verlust der notwendigen offenen Habitatstrukturen durch fortschreitende Sukzession, Verbuschung und Bewaldung vielleicht schon ausgestorben, jedenfalls seit mehr als 50 Jahren in Deutschland verschollen. Letzter Einzelnachweis aus Württemberg: Trockenaue bei Grißheim nördlich Neuenburg am Rhein 1967 ( Brechtel et al. 1995, Frank & Konzelmann 2002); ältere Funde auch aus Bayern: Umgebung Ingolstadt: Neuburg an der Donau 1946 und 1954, von Ingolstadt auch ein alter Beleg von 1892 ( Jungwirth 2005, 2012), außerdem eine sehr alte Meldung aus Aschaffenburg vor 1830 „in vielen Exemplaren“ ( Oechsner 1854, Fröhlich 1897). Östliche Steppenart der offenen bis halboffenen Landschaft; Trockenheit und Wärme liebend. Durch die Lebensweise mutmaßlich an unterirdisch wachsenden Pilzen nur schwer nachweisbar; sehr kurze abendliche Schwärmzeit von 15 bis 30 Minuten kurz nach Sonnenuntergang, niedrig über dem Boden ( Juřena et al. 2008), manchmal Lichtanflug. In Österreich in Anzahl im Hochwassergenist der Donau gefunden ( Paill 2007).
Taxon { scientific_name: "Bolbelasmus unicornis (Schrank, 1789)", common_names: [], }
Origin: /Bund/BfN/Rote-Liste-Zentrum
Tags: Württemberg ? Bayern ? Neuenburg ? Biotop ? Donau ? Österreich ? Rhein ? Pilz ? Landschaft ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Artensteckbrief
https://www.rote-liste-zentrum.de/detail/pdf/54953 (Dokument)Accessed 1 times.