API src

Rutilus meidingeri (Heckel, 1851) Perlfisch Süßwasserfische und Neunaugen Gefährdung unbekannten Ausmaßes

Description: Molekulare Studien von Kotlík et al. (2008) zeigen die sehr nahe Verwandtschaft des Perlfisches Rutilus meidingeri mit Rutilus frisii aus dem Einzugsgebiet des Schwarzen und Kaspischen Meeres. Beide Arten wurden lange als artgleich betrachtet und es ist nicht unwahrscheinlich, dass kommende Untersuchungen den Perlfisch wieder R. frisii zuordnen werden. Der Perlfisch hat ein kleines Verbreitungsgebiet in Bayern und Österreich. Deutschland ist in besonders hohem Maße für die weltweite Erhaltung der Art verantwortlich. Die erhöhte Verantwortlichkeit ergibt sich aus dem Anteil Deutschlands (>1/10 und ≤1/3) am Weltbestand sowie der Lage im Arealzentrum. Darüber hinaus wird die Art weltweit als stark gefährdet eingeschätzt. Nach langanhaltendem Rückgang war Anfang der 1990er Jahre im Chiemsee die einzige historisch bekannte deutsche Population des Perlfisches erloschen. Seit 1995 wurden umfangreiche Besatzaktionen mit Perlfischen aus Österreich durchgeführt. Inzwischen hat sich wieder eine selbst erhaltende Population im Chiemsee etabliert, die in den letzten Jahren sogar zuzunehmen scheint (Effenberger et al. 2021). Ob diese Population langfristig tragfähig ist, bleibt aber abzuwarten. Aus der Donau im deutsch-österreichischen Grenzgebiet gibt es im Bereich Jochenstein zudem Hinweise auf eine erhalten gebliebene Population des Perlfisches.

Types:
Taxon {
    scientific_name: "Rutilus meidingeri (Heckel, 1851)",
    common_names: [
        "Perlfisch",
    ],
}

Origin: /Bund/BfN/Rote-Liste-Zentrum

Tags: Populationsrückgang ? Süßwasserfisch ? Bayern ? Neunauge ? Chiemsee ? Donau ? Kaspisches Meer ? Österreich ? Einzugsgebiet ? Studie ? Verbreitungsgebiet ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.