Description: Cyclotella pseudocomensis Scheffler 1994 wurde zunächst als eigene Art von Cyclotella comensis Grunow abgegrenzt, später aufgrund morphologischer Befunde vom Autor in Scheffler & Morabito (2003) zurückgezogen. Zusätzliche molekulare Untersuchungen von Klonen verschiedener Herkünfte ergaben keine Hinweise für eine Rechtfertigung einer abgetrennten Spezies (Scheffler et al. 2005, Kistenich et al. 2014). Folgende Gründe haben dazu geführt „pseudocomensis“ hier als Morphotyp unter der Art C. comensis zu fassen. Erstens wurde C. pseudocomensis als Art von Autorenteams in die Gattungen Lindavia und Pantocsekiella überführt, zweitens werden immer wieder Populationen mit pseudocomensis-Merkmalen aus dem Monitoring gemeldet, die einzeln oder in Kombination mit comensis-Merkmalen auftreten, was eine abschließende ökologische Bewertung noch nicht ermöglicht.
Taxon { scientific_name: "Cyclotella comensis morphotyp pseudocomensis", common_names: [], }
Origin: /Bund/BfN/Rote-Liste-Zentrum
Tags: Klonen ? Ökologische Bewertung ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Artensteckbrief
https://www.rote-liste-zentrum.de/detail/pdf/28826 (Dokument)Accessed 1 times.