Description: Die Art wurde erstmalig Mitte der 1990er-Jahre für Deutschland in der Oberrheinebene nachgewiesen (Van Elst & Schulte 1995). Dort ist sie inzwischen weit verbreitet (u.a. Boczki 2007, Wiedemann & Röller 2008, Pfeifer 2012, Hochkirch et al. 2020). Das weitgehend geschlossene Verbreitungsgebiet umfasst aktuell den Oberrhein von Freiburg bis Mainz. Zum Beispiel über die Burgundische Pforte haben die deutschen Populationen Anschluss an die französischen Vorkommen. Daher wird in der vorliegenden Roten Liste bei Eumodicogryllus bordigalensis, anders als noch in Maas et al. (2011), von einer indigenen Art ausgegangen, die sich als Arealerweiterer in Deutschland ausbreitet. In den letzten Jahren häufen sich auch deutlich weiter nördlich der Oberrheinbene die Nachweise – u.a. in Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und im Saarland (u.a. Stübing et al. 2019, Hochkirch et al. 2021, Hochkirch et al. 2022, Brauner & Ristow 2022). Langfristig ist von einer deutlichen Zunahme auszugehen. Die Berechnung des kurzfristigen Bestandstrends ist realistisch (deutliche Zunahme) und bedurfte daher keiner Korrektur durch das Autorenteam.
Taxon { scientific_name: "Eumodicogryllus bordigalensis (Latreille, 1804)", common_names: [ "Südliche Grille", ], }
Origin: /Bund/BfN/Rote-Liste-Zentrum
Tags: Heuschrecken ? Freiburg ? Mainz ? Nordhessen ? Nordrhein-Westfalen ? Oberrheinebene ? Brandenburg ? Oberrhein ? Saarland ? Einheimische Art ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Verbreitungsgebiet ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Artensteckbrief
https://www.rote-liste-zentrum.de/detail/pdf/137980 (Dokument)Accessed 1 times.