Description: Die Sippe ist nach Göker et al. (2004) eng mit Hyaloperonospora thlaspeos-perfoliati verwandt, jedoch führen die Autoren weder eine Umkombination in die Gattung Hyaloperonospora noch eine Synonymisierung durch. Im Widerspruch zur Publikation ist die zugehörige Gensequenz in GenBank unter dem Namen Hyaloperonospora thlaspeos-perfoliati (Gäum.) Göker et al. hinterlegt und es wird dort P. thlaspeos-alpestris als ein heterotypisches Synonym dazu genannt. In der Folge wurden Hyaloperonospora-Sequenzen an Noccaea caerulescens als H. thlaspeos-perfoliati in genetische Stammbäume übernommen (z.B. Voglmayr et al. 2014) und demzufolge in die Art einbezogen (Jage et al. 2017, Jage 2020). Konsequenterweise nennt Jage (2020) Peronospora thlaspeos-alpestris als Synonym zu Hyaloperonospora thlaspeos-perfoliati. Alle bisherigen Funde stammen aus Ostdeutschland, wo nur die nominotypische Unterart von Noccaea caerulescens vorkommt.
Taxon { scientific_name: "Peronospora thlaspeos-alpestris Gäum.", common_names: [], }
Origin: /Bund/BfN/Rote-Liste-Zentrum
Tags: Genbibliothek ? Ostdeutschland ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Artensteckbrief
https://www.rote-liste-zentrum.de/detail/pdf/70389 (Dokument)Accessed 1 times.