API src

Peronospora sp. [an Lupinus angustifolius] Phytoparasitische Kleinpilze Ungefährdet

Description: Die Artidentitäten von Peronospora-Befällen an Lupinus sind unklar. Aus Nordamerika gibt es Angaben an mehreren, meist neuweltlichen Arten einschließlich einer Angabe an Lupinus angustifolius unter dem Namen Peronospora trifoliorum (Farr & Rossman 2021). Der Name wird dabei im Sinne einer sehr weit gefassten Sammelart unter Einbeziehung von Befällen an zahlreichen Leguminosen-Gattungen verwendet. Peronospora-Befälle an Lupine sind aus Europa bisher anscheinend noch nicht dokumentiert. Die Sippe wurde ab 2016 mehrfach in feldmäßig angebauten Zwischenfrucht-Gemengen mit Lupinus angustifolius auf Äckern in Nordost-Niedersachsen nachgewiesen (Kruse et al. 2022). Der annuelle Wirt ist im mediterranen Raum einheimisch. In Mitteleuropa wird er seit dem 16. Jahrhundert als Zierpflanze und seit dem 19. Jahrhundert als Futterpflanze und zur Gründüngung kultiviert (Jäger et al. 2008).

Types:
Taxon {
    scientific_name: "Peronospora sp. [an Lupinus angustifolius]",
    common_names: [],
}

Origin: /Bund/BfN/Rote-Liste-Zentrum

Tags: Zierpflanze ? Futterpflanze ? Gründüngung ? Mitteleuropa ? Nordamerika ? Ackerland ? Europa ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.