Description: [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] Denkanstöße Naturschutz durch Nutzung Heft 4 | Juli 2006 Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz |1 5 | Grußwort Frau Staatsministerin Margit Conrad | Vorstandsvorsitzende der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz | Staatsministerin für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz 6 | Naturschutz durch Nutzung im Wald – Weist die Natur den richtigen Weg? Prof. Dr. Axel Roeder | Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz 18 | Der Nationalpark Bayerischer Wald – Wildnis und Erholungslandschaft Karl Friedrich Sinner | Ltd. Forstdirektor Nationalpark Bayerischer Wald 22 | Naturschutz durch Nutzung des Waldes – Widerspruch in sich oder glückliche Fügung? Prof. Dr. Albert Reif und Dr. Stefanie Gärtner | Fakultät für Forst- und Umweltwissenschaften | Universität Freiburg 34 | Sicherung der Kulturlandschaft durch stabile ländliche Räume Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerlind Weber | Institut für Raumplanung und ländliche Neuordnung | Universität für Bodenkultur Wien 42 | Naturschutz durch Nutzung aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes Friedhelm Decker | Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V. – RLV 48 | Naturschutz durch Nutzung aus Sicht der Naturschutzverbände Olaf Tschimpke | Präsident des Naturschutzbundes Deutschland e.V. – NABU 54 | Biodiversität und Landwirtschaft. Erfolge und Perspektiven nutzungsintegrierter Naturschutzkonzepte für das Grünland Prof. Dr. Wolfgang Schumacher | Leiter der Abt. Geobotanik und Naturschutz | Landwirtschaftliche Fakultät | Universität Bonn 60 | Die »ELER-Verordnung« zur Förderung der ländlichen Entwicklung in der Förderperiode 2007 bis 2013 Dr. Peter Wehrheim | Generaldirektion Landwirtschaft und ländliche Entwicklung der Europäischen Kommission 67 | Impressum |3 Grußwort | unbesiedelte Bereich gleichermaßen Bedeutung für Frau Staatsministerin Margit Conrad | Vorstandsvorsit-den Naturschutz. Ich freue mich daher besonders, zende der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz |dass die Universität Koblenz-Landau mit der Tagung Staatsministerin für Umwelt und Forsten Rheinland-Pfalz»Wildschweine in Berlin, Füchse in Zürich. Die Dyna- Liebe Leserin, lieber Leser, hat Ihnen schon einmal einmik der Stadtökologie zu Beginn des 21. Jahrhun- Steinadler von der Fernsehantenne auf dem gegen-derts« auf die besondere Bedeutung des städtischen überliegenden Dach beim Frühstücken zugeschaut?Raums für den Naturschutz hingewiesen hat. Dort Ist Ihnen in diesem Frühjahr bereits ein Bär in dersteht der Naturschutz vor neuen Herausforderungen, Bahnhofsunterführung begegnet? Nein?sowohl in Bezug auf die Pflanzen- und Tierwelt als Franz Hohler, der Schweizer Kabarettist und Schrift- auch in Bezug auf den Menschen, der nicht unbedingt steller, schildert diese Episoden in seiner Kurz-damit rechnet, beim Joggen im Park einer Wild- geschichte »Die Rückeroberung« – und beschreibtschweinherde zu begegnen. Wie soll das Zusammen- damit auf sehr eindrückliche Weise die Tatsache,leben zwischen den »wilden Tieren« und den Men- dass »wilde Tiere« und Pflanzen sich die Stadt alsschen in der Stadt aussehen? Hierfür muss sich der Lebensraum zurückerobern.Naturschutz Lösungen überlegen. Das ist eine Entwicklung, die wir – wenn auch nichtEinige solcher Lösungsansätze versammelt diese mit der Eigentümlichkeit der hohlerschen Geschichte –Tagungsdokumentation. Dabei sind schweizerische, heute in vielen größeren Städten beobachten können.österreichische und deutsche Beiträge zusammenge- Das räumt mit einem alten Vorurteil auf, wonach Stadtflossen. Naturwisssenschaftliches, soziologisches, lebensfeindlich sei, die »freie Landschaft« dagegenhistorisches Wissen und Literatur wurden in der ein Paradies für Mensch und Natur. Nicht umsonstTagung miteinander kombiniert. Damit haben wir eine gilt Berlin heute als der artenreichste Lebensraumzentrale Forderung von Herrn Professor Herbert Deutschlands.Sukopp, einem der Referenten der Tagung und Nestor Seit dem Landespflegegesetz aus dem Jahr 1973 der deutschen Stadtökologie, aufgegriffen, der stets und insbesondere seit dem Inkrafttreten unseresfür einen transdisziplinären Ansatz beim Umgang mit neuen Landesnaturschutzgesetzes im vergangenender Umwelt Stadt plädiert hat. Jahr haben in Rheinland-Pfalz der besiedelte und der Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen! |5 Naturschutz durch Nutzung im Wald – Weist die Natur den richtigen Weg? Prof. Dr. Axel Roeder | Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz 6|
Text { text_type: Publication, }
Origins: /Land/Rheinland-Pfalz/Stiftung Natur und Umwelt
Tags: Ländliche Entwicklung ? Bayerischer Wald ? Bonn ? Freiburg ? Stadt Berlin ? Fuchs ? Steinadler ? Bär ? Stadtökologie ? Waldökologie ? Berlin ? Rheinland-Pfalz ? Wien ? Zürich ? Europäische Kommission ? Geobotanik ? Gartenbau ? Landesnaturschutzgesetz ? Landschaftswandel ? Naturschutzverband ? Grünland ? Raumplanung ? Erholungsgebiet ? Pflanze ? Stadt ? Wildnis ? Umweltwissenschaft ? Kulturlandschaft ? Nationalpark ? Forst ? Wald ? Naturschutz ? Forstwirtschaft ? Biodiversität ? Fauna ? Ländlicher Raum ? Landwirtschaft ? Forschungseinrichtung ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-01-01 - 2006-12-31
Accessed 1 times.