API src

Entdeckeheft - Schmetterlinge

Description: [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] Falter uenauge fa h ns c Sch w alb e z an Alter Tag p w Schmetterlinge erforschen onenfalter Zitr er nspann rke Bi Dieses Heft gehört: Wiesenkn opf- A Hey, ihr heißt ja fast wie ich. Das kann kein Zufall sein! W n uli b lä se n me i k en ies uling nblä eise m A pf- no er W ies en kn op f g oß Gr Tauben hen nzc wä sch Se ch sfl ec k-W id d er ch en Krass, wie unpraktisch!Wenn ich ein Falter wär … Hast Du schon mal einen Schmetterling angeschaut und gedacht: Ach krass, wie unpraktisch? Wohl nicht, aber überleg doch mal: Wenn du ein Schmetterling wärst, hättest du Flügel groß wie Zimmertüren! Du wärst leicht wie eine Feder und jeder Windstoß könnte dich weit abtreiben. Aber das ist nicht nur unpraktisch, sondern bietet auch viele Vorteile.2. Ihre Namen sind oft ganz verrückt! Kennst du den Wegerich-Schecken- falter? Oder das Dreieck-Grasmückeneulchen? Die Namen beziehen sich meist auf ihre Nahrungspflanzen, ihr Aussehen oder ihren Lebensraum. Wie würdest du heißen, wenn du ein Falter wärst? Und um Ameisen soll es auch noch gehen! Rosaroter Sportplatz-Spinner Lockige Kuchen-Eule Welche? Das erfährst du hier im Heft. Außerdem gibt es Experimente, Spiele, Bastelanleitungen und ein Brennnessel-Rezept für Mutige. Apfel-Trompeten-Falter Genau ! Falter–NotizenWer ist gemeint? 1. Schreibe und male alles auf, was dir zu Faltern einfällt.3. In der Fachsprache meinen die Worte Falter und Schmetterling genau dasselbe, nämlich: alle Insekten, die Flügel mit Schuppen haben. Nimmersatt Rüssel Falter? Hmm, lecker! er s in h Kle Fuc bunt Muster M o 21 Und ich dacht e, Falter sind nur die Nacht falter. dagegen sind nur eine einzelne Untergruppe der Nachtfalter. Andere Untergruppen heißen zum Beispiel Spinner, Spanner, Schwärmer und Eulen. Eulen? Wie die Vögel? Trage Buchstaben Hat die Blume für das Lösungswor t auf der Rückseite ein. einen Knick, rling war der Schmette 13 zu k . 4 Ach so, Schm etter- linge sind nicht nur Tagfalter? Ja, Eulen falter haben ein ähnliches Flügelmuster. Im Eng lischen meint„ M oth“ab er alle Nacht falter! Schwing–Schmetterling Wenn du bei diesem Falter unten an der Schnur ziehst, flattert er geschmeidig durch dein Zimmer. Eine ausführliche Anleitung findest du hier: www.entdeckehefte.de/falter 4. Körperbau Falter riechen mit den Fühlern! Riechspiel: Ein Kind versteckt eine aufgeschnittene Zwiebel. Wer findet sie, wenn man sie nur riecht, aber nicht sieht? Nachts fliegende Falter- Weibchen locken die Männchen mit Duftstoffen. Ihre Fühler haben viele verschiedene Formen. Gefiederte Antennen können besonders gut riechen. Nacht s fliegen de Falter orientieren sich vor allem am Mond, aber auch an den Sternen und der Landschaft. Schon mal versucht, eine Fliege zu fangen? Ihre Facetten–Augen bestehen aus bis zu 6.000 Einzelaugen! Damit können Falter viel besser Bewegungen erfassen als wir. Je schnel- ler ein Insekt, desto mehr Einzelaugen hat es. Reaktionstest zu zweit: Lass ein langes Lineal fallen. Wie schnell kann es die andere Person festhalten? Die Muster und Farben entstehen durch Farbpigmente und Strukturen auf den winzigen Schuppen. An ihren Farben können wir die Falter unterscheiden – und sie sich untereinander auch. Schuppen ansehen: Schau dir die Schup- pen mit einer Lupe an, besser noch mit einem Mikroskop. Wie du eines selbst baust: www.entdeckehefte.de/falter Fast alle Falter haben einen Beim Taubenschwänz- chen ist der Rüssel sogar Rüssel, mit dem sie Nektar länger als der Körper. trinken. Sie können nur flüssige Nahrung zu sich nehmen. Natur–Trinkhalm: Löwenzahn- Stängel sammeln, waschen und dadurch trinken. Ineinander stecken = extra lang. Nachts fliegende Falter haben häufig Tarnfarben. So werden sie am Tag nicht so leicht entdeckt. Falter haben 6 Beine und schmecken mit den Füßen! Tote Falter oder einzelne Flügel sieht man immer mal am Boden liegen. Wenn ein Tagfalter sitzt, stehen die Flügel meist nach oben. In Deutschland gibt es etwa 190 Arten. Schmeck–Experiment: Mische gleich viel Zucker und Zimt. Bitte jemanden, Nase und Augen zu schließen und zu kosten, was es ist. Erst dann die Nase öffnen. Was passiert? Tarnfarben–Fangen–Spiel: Wer fängt, ruft ein Kleidungsstück, etwa „Schuhe“. Wer rote Schuhe hat, kann auf dem roten Teppich nicht gefangen werden. Flach an den Unter- grund gedrückt, sind sie tagsü ber gut getarnt. Wenn ein Nachtfalter sitzt, sind seine Flügel meist flach am Körper. In Deutschland gibt es etwa 3.500 Arten. Zwei verschiedene Tiere? 5. Der elegante Schmetterling fliegt leicht wie eine Feder durch die Lüfte. Er trinkt feinen Blütensaft durch seinen zarten Rüssel. Wie kann er vorher eine plumpe Raupe gewesen sein? Eine Fressmaschine, die mit scharfen Mundwerkzeugen ganze Büsche kahl frisst? Diese unglaubliche Verwandlung heißt Metamorphose. 6. Vergleiche Raupe und Schmetterling. Schreibe das passende Gegenstück auf die jeweils andere Seite. bleibt gleich häutet und ändert sich hat Fühler Ergänze das Comic: Schreibe, zeichne, male aus. Erzähle, was passiert. t perforier Eines Nachts – knack – schlüpfte aus einem Ei eine kleine hungrige Raupe. sechs Mini-Augen t alte Hau Am Dienstag häutete sie sich und war schon viel größer. Am Montag fraß sie sich durch ein Blatt. viele Noch einige Zeit und einige Häutungen später war der ganze Strauch kahl. krabbelt Am Mittwoch fraß sie sich wieder durch ein Blatt. f In Wirk- resse lichkeit f ich so: Die kleine Raupe war jetzt satt. Sie war groß und dick geworden. Ausfalten: und igkeit Erst Flüss einpumpen. r ft Lu dann er ltet gefa ügel fl r Knitte Nach ungefähr zwei Wochen heimlicher Verwandlung öffnete sich die Puppe und heraus kam ... Drehscheibe Mit dieser Scheibe kannst du die Entwicklung des Tagpfauenauges Schritt für Schritt beobachten. Den Bastelbogen zum Ausdrucken findest du hier: www.entdeckehefte.de/falter Sie häutete sich ein letztes Mal und war eine sogenannte Puppe. 6 Beine 6 t trinkt Tipp: Schau bei Nummer 4 und 5. t, dass Raupe und Bis vor 350 Jahren war nicht bekann Raupen als „Gewürm Falter dasselbe Tier sind. Während tterlinge sehr beliebt. des Teufels“ galten, waren Schme hen wenig Bildung und Damals hatten die meisten Mensc fürchteten den Teufel. Aber es gab auch Forscherinnen - und Forscher, die große Entdeckun gen machten: Maria Sybilla Merian zur Forscherin. (1647–1717) war Malerin und wurde sem „Gewürm“ Sie fragte sich: Was hat es mit die pen in Gläsern Rau auf sich? Sie hielt verschiedene e. und erforschte die Metamorphos Interview hen aus linge. Frage Oma, Opa, ältere Mensc Früher gab es viel mehr Schmetter nern. Wen gefragt: Und welcher ist ihr der Nachbarschaft, ob sie sich erin gsfalt er? Lieblin _____________________________ _________________________________ Eier und Raupen Die rechte Raupen-Spal te ist in Origina lgröße! 7 7. Je nach Art legen sie ihre Eier unterschiedlich: einzeln, als Haufen, an Zweige geklebt, auf den Boden geworfen oder zu Türmchen gestapelt. Meist sind es sehr viele Eier, die direkt auf die Futterpflanzen der Raupen gelegt werden. Raupen häuten sich bis zu 5 mal = 6 verschiedene Stadien. Verbinde jeweils die drei Stadien einer Art. Die Namen helfen dabei. Die Eier sind in echt nur 0,5--2 mm klein. Tipp: Schau auf die Titelseite. Zitro Sechs Birk pfauen nen fleck Ameisen 8 falter spanner SchwalenBläuling Taubenbenchen Wiesenknopf schwänz 3 Raupe mit Bauchfüßen 9 9. Raupen haben viele Feinde. Sie haben aber auch viele Strategien, um sich zu schützen: Manche sind gut getarnt, andere tragen bunte Warnfarben und sind giftig. Male die beiden Raupen rechts farbig an: eine warnt, eine tarnt sich. „Brückenraupe“ widderchen 50–100 Tag 8. Welche der 7 Raupen links ist eine „Brückenraupe“? 24 10. Gespinnstmotten spinnen zum Schutz Netze. Prozessionsspinner laufen als lange Raupen-Kette. So sehen sie größer aus. Außerdem haben sie Haare. Male der Spinnerkette viele giftige Haare. Haarige Raupen nicht anfassen! Manche sind auch für Menschen sehr giftig. Diese Raupe passt ihre Farbe ihrer Umgeb ung an. Foto: Ewald Thies, NABU 11. Im Garten gelten Raupen als Schädlinge. Sie fressen viel und wachsen enorm. Unten siehst du die größte heimische Raupe in Originalgröße: links direkt nach dem Schlüpfen und rechts ausgewachsen. Rechne: Wie viel größer ist sie? 5× k 10 × n 19 20 × m 19 Totenkopf-Schw ärmer w et schwanz 19 n che Wo 8 a 6 mm 120 mm Winziges EntdeckenBewegliche Krabbelraupe Schau mit einer Lupe nach Eiern und Raupen. Die meisten gibt es im Frühling und Sommer. Auf der nächsten Seite siehst du, auf welcher Pflanze du sie entdecken kannst.Bastel dir eine krabbelnde Raupe! Du brauchst nur einen Stift, einen Holzspieß und Klopapier. Eine Anleitung findest du unter: www.entdeckehefte.de/falter

Types:
Text {
    text_type: Publication,
}

Origins: /Land/Rheinland-Pfalz/Stiftung Natur und Umwelt

Tags: Ameise ? Schmetterling ? Spinne ? Eule ? Insekt ? Taube ? Anatomie ? Larve ? Vogel ? Zucker ? Glas ? Futterpflanze ? Hygienepapier ? Strauch ? Nahrungspflanze ? Haar ? Interview ? Kind ? Sportinfrastruktur ? Metamorphose ? Teppichboden ? Ei ? Geruchsstoff ? Haut ? Schadorganismus ? Pflanze ? Landschaft ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Time ranges: 2023-01-01 - 2023-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.