API src

Rundwege Soonwald - Flyer

Description: [Redaktioneller Hinweis: Die folgende Beschreibung ist eine unstrukturierte Extraktion aus dem originalem PDF] Für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen sind Teil- abschnitte der Rundwege geeignet, andere sind nicht befahrbar! Impressum: ©2014 Herausgeber: Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz V.i.S.d.Pg. Jochen Krebühl Fotos: Titelbild Wildkatze und Innenseite Schwarzstorch: M. Radloff; Innenseite Wildkatze: J. T. Beißwenger; alle weiteren: Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz Landkarte: ©GeoBasis-DE/LVermGeoRP2014-09-26 Gestaltung: www.eisingerdesign.de Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz: Diether-von-Isenburg-Straße 7, 55116 Mainz Telefon: 06131-16-5070, kontakt@snu.rlp.de, www.snu.rlp.de Auf in den Soonwald Hier geht‘s los! EU LIFE Projekt In der Wegekarte finden Sie die Startpunkte der beiden Lehrpfade. Wir wünschen viel Spaß! zwei Natur-Entdeckertouren Mehr über das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000, das LIFE-Förderprogramm, die Ge- schichte und ausgewählte Arten des Soonwaldes erfahren Sie in der LIFE-Ausstellung im Walderleb- niszentrum Soonwald in Neupfalz. Infos auch unter www.life-soonwald.de Startpunkte Soonwald Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz führt von 2010 bis 2014 ein von der Europäi- schen Union bezuschusstes LIFE-Natur Projekt zur Entwicklung von Feucht- und Nasswäldern im Soonwald durch. Das gemeinsam mit Landesforsten Rheinland-Pfalz durchgeführte Naturschutzprojekt ermöglicht die Umsetzung zahlreicher Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung dieses wertvollen Natur- raums. Durch die biotopverbessernden Maßnah- men werden viele der vorkommenden und oftmals gefährdeten Tier- und Pflanzenarten gefördert. Wasser ist ein wichtiges Thema im Soonwald. Auf nässegeprägten Standorten entwickeln sich heute mit Unterstützung des LIFE-Projektes wieder natürliche Feucht- und Nasswälder. Die zahlreichen fließenden und stehenden Gewässer beherbergen eine große Vielfalt an besonderen Tieren und Pflanzen. Daneben gibt es weitere wertvolle Lebensräume und Arten mit so klangvollen Namen wie Frauenhaarmoos, Aurora- falter und Teufelsabbiss, die es zu entdecken gilt. Der Rundweg beginnt am Parkplatz zwischen Grä- fenbacherhütte und Ellern, neben der L 239. Entlang des ca. 6 km langen Rundweges stehen 11 Themen- tafeln. Diese informieren Sie über den Wald mit seinen blütenreichen Wiesen und naturnahen Gewässern und über die umgesetzten Maßnahmen zu deren Entwicklung und Erhalt. Interessante Bewohner wie Quelljungfern und Großer Schillerfalter werden vor- gestellt. Den Weg weisen die blauen Hinweisschilder „LIFE-Pfad“. Wildkatzen-Pfad LIFE-Pfad Der Soonwald Der Soonwald bietet durch seine strukturreichen Waldbestände und Wiesen sowie zahlreichen Fließ- und Stillgewässer Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Weite Flächen sind als Fauna-Flora-Habitat (FFH) – Gebiet ausgewiesen und somit Teil des Na- tura 2000 Schutzgebietssystems für den Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt in Europa. Wir laden Sie herzlich ein, die Schönheiten und Besonderheiten des Soonwaldes auf zwei Informati- onspfaden kennen zu lernen! Lebendige Wälder mit einer vielfältigen Kraut-, Strauch- und Baumschicht, mit uralten, dicken Laubbäumen und stehendem Totholz, mit klei- nen, versteckten Lichtungen und Waldlücken mit Naturverjüngung sind Paradiese für die Wildkatze. Diese Lebensräume sind ausreichend vorhanden, im Soonwald lebt daher eine stabile Wildkatzen- population. Entlang eines ca. 3,5 km langen Pfades können Sie sich auf den Spuren der Wildkatze bewegen – folgen Sie einfach den Pfoten-Symbolen. Anschauli- che Tafeln und Spielelemente vermitteln interessan- tes aus dem Leben einer Wildkatze. Der Inhalt ist auch für Schulkinder verständlich aufgearbeitet. Für Wanderfreudige gibt es eine ca. 7,5 km lange Variante des Rundweges, die weitere Informationen zu Luchs und Schwarzstorch bereithält. Start- und Endpunkt ist das Walderlebniszentrum Soonwald. Dort bietet auch ein Naturspielplatz Raum zum Toben und Herumtollen.

Types:
Text(
    Publication,
)

Origins: /Land/Rheinland-Pfalz/Stiftung Natur und Umwelt

Tags: Schmetterling ? Luchs ? Wildkatze ? Mainz ? Laubbaum ? Raumentwicklung ? Rheinland-Pfalz ? Großer Schillerfalter ? Wiese ? Stillgewässer ? Totholz ? Lehrpfad ? Parkplatz ? Waldfläche ? Artenvielfalt ? Pflanze ? Waldverjüngung ? Europa ? Naturerlebnisraum ? Natura-2000-Gebiet ? Schutzgebiet ? Umweltveränderung ? Wald ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Time ranges: 2014-01-01 - 2014-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.