Description: Wie wollen wir in Zukunft leben? Wie wohnen, uns fortbewegen und wirtschaften? Antworten müssen wir miteinander vor Ort geben. Regionale Zusammenarbeit von Städten, Umland und ländlichen Räumen sind hierfür entscheidend und kann maßgeblich zu einerürnachhaltigen Entwicklung beitragen. Im Rahmen der Konferenz URP2020 wurden innovative Konzepte für Stadt-Land-Beziehungen debattiert sowie aktuelle Ergebnisse aus Forschungsprojekten vorgestellt und mit den Erfahrungen der Praxis verzahnt. Hier finden Sie Kernergebnisse der Konferenz in deutscher Sprache. Links zu den Inhalten Special Issues Impressionen URP2020 Ziele & Themen Beteiligung Stadt-Land-Plus Vorhaben Aufzeichnungen der Keynotes Aufzeichnungen ausgewählter Sessions Dank Newsletter Juli 2021 Download PDF (Englisch-sprachig) Rückblick auf eine erfolgreiche URP2020 Konferenz Die URP2020 Konferenz fand am 26.-27. November 2020 im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft und unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Anja Karliczek mit über 450 registrierten Teilnehmer*innen aus fast 50 Ländern als Hybrid-Konferenz statt. Mit der Unterstützung eines herausragenden Program Committee wurde die Konferenz von Dr. Stephan Bartke (UBA) und Prof. Dr. Sigrun Kabisch, (UFZ) geleitet. Das URP2020 Programm verband interessante Keynotes und inspirierende individuelle Beiträge, die sie im offiziellen Book of Accepted Abstracts finden. Mit der URP2020 sollten neue Konzepte für Stadt-Land-Partnerschaften diskutiert werden, die eine nachhaltige und resiliente Entwicklung für starke Regionen mit gleichwertigen Lebensverhältnissen sichert und die Umwelt schont. Dazu galt es wissenschaftliche Erkenntnisse und Erfahrungen der Praxis miteinander zu verknüpfen. In Europa setzen die Territoriale Agenda 2030 und die Neue Leipzig Charta (2020) neue Maßstäbe, die in die URP2020 einbezogen wurden. Stadt-Land-Beziehungen sind ebenso für die Umsetzung der UN 2030 Agenda und Sustainable Development Goals, die Ziele der HABITAT III Strategie und den "European Green Deal" von besonderer Bedeutung. KoOpRegioN Poster + Video-Pitch: “Sustainable management of commercial areas in the Northern Black Forest Region”, Imbert/Wagner KOPOS Session Chairs: “Food chains in Urban Rural Partnerships”, Sebastian Rogga, Annette Piorr Poster + Video-Pitch: “Is it possible to generate economic, ecological and social scaling effects through novel cooperation and pooling models involving urban-rural partnerships?”, Rogga NACHWUCHS Poster + Video-Pitch: “Competition on agri-urban models for the Cologne metropolitan region”, Kötter NEILA Vortrag: "Criteria for successful trade-off regimes in intercommunal land management", Goede, in der Session “From Everyday Life of Urban-Rural Relations to Land Recycling” Poster + Video-Pitch: “Negotiating sustainable land use in an inter-municipal land management system”, Schmeer PROSPER-RO Poster + Video-Pitch: „Using ecosystem services valuation for sustainable land use management – an integrated GIS-based assessment tool in the PROSPER-RO project”, Jean Louis Gilles “Analysis of the circular economy in Rostock and the surrounding communes”, Vettermann “Assessment of the effects of land use changes on river surcharge”, Kachholz Poster: “Algorithmized Generation of a Digital Stream Network and Catchment Dataset for the Urban and Suburban Area of Rostock”, Siling ReGerecht Session Chair: “S04: Towards spatial justice in a sustainable urban-rural context”, Thomas Weith Vorträge: "Spatial justice and regional spatial justice", Weith, in der Session “Towards spatial justice in a sustainable urban-rural context” "Spatial justice and energy justice - the case of wind power plants", Gailing, in der Session “Towards spatial justice in a sustainable urban-rural context” "Distance and proximity: analytical concept for a better understanding of the complex interactions between urban and rural areas", Doernberg, in der Session “Towards spatial justice in a sustainable urban-rural context” reGIOcycle Poster: „How to measure Circular Economy in a regional context? Case study of a locally produced bio-based and reusable cup in the region of Augsburg”, Dusch ReProLa Session Chairs: “S19: Food chains and land-use change in urban rural partnerships in Europe”, Meyer und Früh-Müller Vortrag: “ReProLa – regionally specific land management in urban-rural partnerships”, Standecker, in der Session "METREX Science Dialog: Managing the Metropolitan Landscape in Europe" StadtLandNavi Session Chair: “From Everyday Life of Urban-Rural Relations to Land Recycling”, Zimmerman Vortrag: "Regrowth and urban-rural linkages in a relational perspectice – the case of Leipzig/Germany", Zimmerman, in der Session "S10" SUSTIL Video Pitch Querschnittsvorhaben Conference Chair und Gesamtleitung/-organisation sowie Moderation Hauptprogramm und diverser Sessions Session Chair: “S18: COVID19 – Implications for Sustainable & Resilient Urban-Rural Partnerships”, Bartke (u.a.) Vorträge: "Research and Innovation to Address Urban-Rural Partnerships Challenges” Bartke und Kabisch(UFZ) in Eröffnungspanel. "Memorandum Post-CORONA: Providing sustainable and resilient development of cities and regions", Bartke, in der Session "S18: COVID19 – Implications for Sustainable & Resilient Urban-Rural Partnerships” “Concluding remarks and outlook by conference chairs” Bartke und Kabisch(UFZ) in Abschlusspanel WERTvoll Session Chair: “S07: Integrated territorial policy, governance and planning – Guiding principles and best practice”, Wagener (u.a.) Vorträge: "Linking practical requirements and territorial policy tools: implementatoin of an urban-rural-partnership based on cooperative land use strategy", Böhmer und Hentschel, in der Session “S07: Integrated territorial policy, governance and planning – Guiding principles and best practice” “Contribution II: Understanding Value chains using Net-Mapping”, Gülker, in der Session “S07: Integrated territorial policy, governance and planning – Guiding principles and best practice” Grußworte der Schirmherrin Anja Karliczek Anja Karliczek BMBF © Bundesregierung / Laurence Chaperon Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek, MdB, hatte die persönliche Schirmherrschaft für die URP2020 übernommen und ludt zum Austausch von Praxis und Forschung ein. In ihrem Grußwort erläutert sie die Relevanz des Themas nachhaltiger und resilienter Stadt-Land-Beziehungen und des europäischen Austausches hierzu. Die Grußworte von Ministerin Anja Karliczek finden Sie hier als Download. Prof. Dr. Sigrun Kabisch (UFZ) und Dr. Stephan Bartke (UBA, Querschnittsvorhaben) begrüßten als Konferenzleitung die Teilnehmenden und Keynote Sprecher*innen. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung begrüßten die Schirmherrin Ministerin Karliczek und der Oberbürgermeister Jung die Gäste und betonten die Bedeutung der Veranstaltung. In der anschließenden Paneldiskussion tauschten sich die Konferenz-Leitungen mit dem sächsischen Staatsminister für Regionalentwicklung Thomas Schmidt, der maßgeblichen Mitentwicklerin der sogenanten Neuen Leipzig Charta Prof. Dr. Silke Weidner und dem wissenschaftlichen Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung UFZ Prof. Dr. Georg Teutsch aus. Eine Präsentation im sogeannten Pitch-Format erlaubte eine Übersicht über die vielfältigen Beiträge im Rahmen der URP2020. Im Rahmen der URP2020 konnten eine Reihe hervorragender Keynote Speaker begrüßt werden. Ihre Vorträge finden Sie nachfolgend mit deutscher Übersetzung. Maria Vassilakou Ehemalige Wiener Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und BürgerInnenbeteiligung Margit Noll JPI Urban Europe Management Board Chair Prof. Borislav Stojkov University of Belgrade, Faculty of Geography Prof. Dr. David Simon Royal Holloway University of London, Development Geography In der Abschlusssession blickten Frau Dr. Vera Grimm (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und Henk Bowman (Verband europäischer Metropolregionen METREX) auf die URP2020 zurück und blickten nach vorn. Die wichtigsten Ergebnisse der URP2020-Konferenz wurden von den Prof. Dr. Sigrun Kabisch und Dr. Stephan Bartke gesammelt und zusammengefasst. Am Ende dankten die/der Konferenzleiter*in allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für die erfolgreiche Umsetzung und Ermöglichung der URP2020-Konferenz! Die Teilnehmenden der URP2020 tauschten sich in fünf parallelen Tracks in jeweils bis zu sechs Parallel-Sessions und zwei Poster-Sessions aus. Die Konferenzsprache war in allen Sessions Englisch. Ausgewählte Sessions wurden von Dolmetscher*innen simultan ins Deutsch übersetzt. Die Aufzeichnungen dieser übersetzten Sessions finden Sie nachfolgend. Vollständige Dokumentation der URP2020 Eine ausführlichere Dokumentation der URP2020 ist in englischer Sprache verfügbar. Hier finden Sie insbesondere weitere Sessions und Zusatzmaterialien. Zur englischsprachigen Dokumentation gelangen Sie hier . Danke Wir bedanken uns bei allen, die die URP2020 Konferenz zu einem Erfolg gemacht haben! F&U Confirm, ILS Technik, das UFZ und die technischen Assistent*innen, das Institut für Raum & Energie, die StadtLand GmbH sowie die zahlreichen Expert*innen des Programm Committee und der unterstützenden Organisationen. Prof. Dr. Sigrun Kabisch Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ IP - UrbanTrans Dr. Stephan Bartke Umweltbundesamt Stadt-Land-Plus Wissenschaftliches Querschnittsvorhaben
Event
Origin: /Bund/BMUV/Stadt-Land-Plus
Tags: Nordschwarzwald ? Köln ? London ? Rostock ? Leipzig ? Pech ? Fluss ? Wien ? Windkraftanlage ? EU Green Deal ? Globale Nachhaltigkeitsziele ? Bürgerbeteiligung ? Landnutzungsänderung ? Genossenschaft ? Gewerbegebiet ? Habitat ? Ökonomisch-ökologisches Modell ? Wettbewerbsmodell ? Stadtverwaltung ? Flächenrecycling ? Agenda 2030 ? EU-Klimapolitik ? Ökosystemleistung ? Wirkungsanalyse ? Energiepolitik ? Kreislaufwirtschaft ? Landschaftsmodell ? Fallstudie ? Europa ? Flächennutzung ? Energie ? Stadt-Land-Beziehung ? Flächenmanagement ? Interkommunale Zusammenarbeit ? Nachhaltige Landnutzung ? Stadtentwicklung ? Metropolregion ? Forschungsprojekt ? Umweltforschung ? Regionale Zusammenarbeit ? Energieplanung ? Wohnen ? Verkehr ? Landschaftsanalyse ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Ländlicher Raum ? Nahrungskette ? Regionalentwicklung ? Umweltveränderung ? Forschungskooperation ?
Region: KUBUS, Leipzig und online
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-11-26 - 2020-11-26
online hier
https://rur.oekom.de/index.php/rur/announcement/view/1 (Webseite)online hier
https://www.mdpi.com/journal/land/special_issues/UPR2020 (Webseite)Zukunftsstadt Stadt-Land-Plus
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/ (Webseite)Direkt zum Footer
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/#footer (Webseite)Direkt zum Seiteninhalt
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/#main (Webseite)Direkt zur Hauptnavigation
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/#main-navigation (Webseite)Cluster
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Cluster (Webseite)Regionale Gerechtigkeit
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Gerechtigkeit (Webseite)Lesetipps
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Lesetipps (Webseite)Regionale Produkte
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Produkte (Webseite)Querschnittsvorhaben
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Querschnittsvorhaben (Webseite)Regionale Stoffkreisläufe
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Stoffkreisl%C3%A4ufe (Webseite)Navigation überspringen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/URP2020#skipNavigation11 (Webseite)Navigation überspringen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/URP2020#skipNavigation243 (Webseite)Navigation überspringen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/URP2020#skipNavigation244 (Webseite)Navigation überspringen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/URP2020#skipNavigation78 (Webseite)Navigation überspringen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/URP2020#skipNavigation91 (Webseite)Beteiligung Stadt-Land-Plus Vorhaben
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/URP2020.html#beteiligungslp (Webseite)Dank
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/URP2020.html#danke (Webseite)Impressionen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/URP2020.html#impressionen (Webseite)Aufzeichnungen der Keynotes
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/URP2020.html#keynotesdeutsch (Webseite)Aufzeichnungen ausgewählter Sessions
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/URP2020.html#sessionsdeutsch (Webseite)Special Issues
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/URP2020.html#specialissues (Webseite)URP2020 Ziele & Themen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/URP2020.html#zieleundthemen (Webseite)Zur englischsprachigen Dokumentation gelangen Sie hier
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Termin-Detail/urp2020-documentation-urp2020-sustainable-resilient-urban-rural-partnerships.html#sessionrecordings (Webseite)CoAct
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/coact (Webseite)DAZWISCHEN
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/dazwischen (Webseite)Digitalisierung
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/digitalisierung (Webseite)Downloads
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/downloads (Webseite)Events & News
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/events-news (Webseite)Externe anstehende Events
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/events-news/externe-anstehende-events (Webseite)Externe vergangene Events
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/events-news/externe-vergangene-events (Webseite)Interne anstehende Events
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/events-news/interne-anstehende-events (Webseite)Interne vergangene Events
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/events-news/interne-vergangene-events (Webseite)Download PDF
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Newsletter/Newsletter_URP2020_10.pdf (PDF)Download
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Statusseminare%20Workshops/Statuskonferenz%202020%20&%20URP%202020/URP%202020/202010_Flyer_Land-SI_UPR2020.pdf (PDF)Konferenzprogramms laden Sie hier hinunter (Stand 20. November 2020)
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Statusseminare%20Workshops/Statuskonferenz%202020%20&%20URP%202020/URP%202020/20201120_programme_urp2020.pdf (PDF)URP2020 Programm
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Statusseminare%20Workshops/Statuskonferenz%202020%20&%20URP%202020/URP%202020/20201123_programme_urp2020.pdf (PDF)Grußworte von Ministerin Anja Karliczek
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Statusseminare%20Workshops/Statuskonferenz%202020%20&%20URP%202020/URP%202020/Karliczek_Grussworte_URP2020.pdf (PDF)Program Committee
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Statusseminare%20Workshops/Statuskonferenz%202020%20&%20URP%202020/URP%202020/URP2020%20Program%20Committee%20Logos/URP2020%20Conference%20Program%20Committee_photos.pdf (PDF)Download (dt.)
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Statusseminare%20Workshops/Statuskonferenz%202020%20&%20URP%202020/URP%202020/URP2020%20Special%20Issues/CfP%20Stadt-Land-Partnerschaften%20deutsch%20final%2028_01_21.pdf (PDF)Download (engl.)
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Statusseminare%20Workshops/Statuskonferenz%202020%20&%20URP%202020/URP%202020/URP2020%20Special%20Issues/CfP%20Stadt-Land-Partnerschaften%20englisch%20final%2028_01_21.pdf (PDF)Book of Accepted Abstracts
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/files/zukunftsstadt-statdtlandplus/Statusseminare%20Workshops/Statuskonferenz%202020%20&%20URP%202020/URP%202020/urp2020_abstracts.pdf (PDF)Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/gleichwertigkeit (Webseite)Impressum / Datenschutz
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/impressum-datenschutz (Webseite)INTEGRAL
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/integral (Webseite)Integrierte Siedlungsentwicklung
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/integrierte-siedlungsentwicklung (Webseite)Interko2
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/interko2 (Webseite)Ansprechpartner*innen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/kontakt (Webseite)KoOpRegioN
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/koopregion (Webseite)KOPOS
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/kopos (Webseite)Logist.Plus
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/logist-plus (Webseite)Medien
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/medien (Webseite)Medientipps
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/medientipps (Webseite)Regionale Nachhaltigkeitsziele
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/nachhaltigkeitsziele (Webseite)NACHWUCHS
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/nachwuchs (Webseite)NaTourHuKi
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/natourhuki (Webseite)NEILA
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/neila (Webseite)News
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/news (Webseite)Newsletter
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/newsletter-106 (Webseite)OLGA
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/olga (Webseite)Presse
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/presse (Webseite)Projekte
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/projekte (Webseite)Prosper-Ro
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/prosper-ro (Webseite)Mechanismen für stadtregionale Entwicklungsprozesse
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/prozesse-und-strukturen (Webseite)Publikationen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/publikationen (Webseite)Publikationsliste der Verbundvorhaben
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/publikationen/publikationsliste-der-verbundvorhaben (Webseite)Workshop-Berichte und Dokumentationen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/publikationen/workshop-berichte-und-dokumentationen (Webseite)Querschnittsthemen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/querschnittsthemen (Webseite)RAMONA
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/ramona (Webseite)ReGerecht
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regerecht (Webseite)reGIOcycle
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regiocycle (Webseite)ReProLa
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/reprola (Webseite)Suche
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/search (Webseite)SLP Teambörse
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/slp-teamboerse (Webseite)StadtLandNavi
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/stadtlandnavi (Webseite)SUSTIL
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/sustil (Webseite)Themen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/themen (Webseite)Verstetigung
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/verstetigung (Webseite)VoCo
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/voco (Webseite)VorAB
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/vorab (Webseite)WERTvoll
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/wertvoll (Webseite)WieBauin
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/wiebauin (Webseite)Dynamische Wohnungsmarktregionen
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/wohnungsmaerkte (Webseite)Zahl des Monats
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/zahl-des-monats (Webseite)Zurück
javascript:history.go(-1) (Webseite)kontakt@fona-stadtlandplus.de
mailto:kontakt@fona-stadtlandplus.de (Webseite)Accessed 1 times.