Description: In der Schlussphase der BMBF Fördermaßnahme Stadt-Land-Plus veröffentlicht das Querschnittsvorhaben Empfehlungen auf Basis seiner Arbeiten im Hinblick auf das Thema nachhaltige Landnutzung. Dabei liegt der Fokus auf dem Thema Wertschätzung für Ökosystemleistungen unbebauter Flächen und Schutz landwirtschaftlicher Flächen vor der Umwandlung in Siedlungs- und Verkehrsflächen. Diese Empfehlungen wurden im Artikel „Potenziale regionaler Landwirtschaft - Agrarflächen sichern“ im Special Issue der Zeitschrift Politische Ökologie veröffentlicht. Im Artikel wurden auf Basis der Ansätze und Erkenntnisse aus der Stadt-Land-Plus-Forschung mögliche Maßnahmen für die Sicherung von Agrarflächen zusammengeführt. Dabei wird auch die Frage aufgeworfen, inwiefern der Trend hin zu regionaler Ernährung zur Wertschätzung und zum Erhalt landwirtschaftlich genutzter Flächen in der Region beitragen kann. Gleichzeitig nimmt der Artikel die Nachhaltigkeit regionaler Ernährungssysteme kritisch in den Blick, mit Verweis auf das vom UBA beauftragten und im letzten Jahr abgeschlossene Projekt „Sozial-ökologische Transformation des Ernährungssystems - STErn“, welches verschiedene Aspekte regionaler Ernährungssysteme eingehend analysiert hat. Der Artikel folgt auf einen Beitrag über nachhaltige Flächennutzung, welcher unter dem Titel „Integrierte regionale Ansätze für eine effiziente Flächennutzung in Stadt und Land“ in „Flächennutzungsmonitoring XVI“ (IÖR Schriften Nr. 82), dem Tagungsband des 16. Dresdner Flächennutzungssymposiums – DFNS 2024 des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung - IÖR, erschienen ist. Die in diesem Beitrag zusammengestellten Ansätze bilden eine Synthese von Erkenntnissen aus den Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben, wie die Flächenneuinanspruchnahme für verschiedene Flächennutzungen im Rahmen von Siedlungs- und Verkehrsentwicklung reduziert werden kann. Die Zusammenstellung dieser Ansätze wurde im Nachgang in einer Infografik visualisiert. Die Infografik wurde ebenfalls im Special Issue „Nachhaltige Landnutzung“ der Politischen Ökologie im Einführungskapitel veröffentlicht. Der DFNS-Beitrag und die Infografik nehmen also auch bereits die Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme sowie Schutz und Inwertsetzung landwirtschaftlicher Flächen in den Blick, jedoch ohne den Aspekt der regionalen Ernährungssysteme näher zu beleuchten. Im Special Issue der Politischen Ökologie ist zudem mit „Respekt und Rahmen müssen stimmen“ von Meike Fienitz ein weiterer Artikel unter Stadt-Land-Plus-Beteiligung erscheinen: In dem Artikel werden Landnutzungskonflikte und Lösungsansätze zu deren Überwindung und Vorbeugung beschrieben, die unter anderem im Stadt-Land-Plus-Verbundvorhaben ReGerecht untersucht und erprobt wurden. Die PÖ-Ausgabe 108 „Feldversuche – Wege zu nachhaltiger Landnutzung“, finden Sie hier. Einen Flyer zur PÖ-Ausgabe 108 „Feldversuche – Wege zu nachhaltiger Landnutzung“, finden Sie hier. Die Infografik finden Sie auch auf der Stadt-Land-Plus Website hier. Zur online Version des DFNS-Tagungsbandes „Flächennutzungsmonitoring XVI“ (IÖR Schriften Nr. 82) geht es hier . Den Bericht aus dem UBA-Projekt STErn finden Sie hier.
Text { text_type: News, }
Origin: /Bund/BMUV/Stadt-Land-Plus
Tags: Raumentwicklung ? Flächenverbrauch ? Nutzungskonflikt ? Flächensparen ? Flächennutzung ? Freifläche ? Politische Ökologie ? Stadt ? Siedlungs- und Verkehrsfläche ? Nachhaltige Landnutzung ? Ökosystemleistung ? Ernährung ? Freilandversuch ? Landwirtschaft ? Landwirtschaftliche Fläche ? Verkehrsentwicklung ? Sozial-ökologische Transformation ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Time ranges: 2025-03-27 - 2025-03-27
Accessed 1 times.