Description: Im Bausektor sind Stadt und Land eng miteinander verbunden. Die im städtischen Raum benötigten Baustoffe werden im Umland gewonnen – gleichzeitig werden Abfälle im ländlichen Raum deponiert. Beides führt zur Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen im ländlichen Raum. Ein nachhaltiger Ausgleich ist hiermit nicht verknüpft. WieBauin zielt auf die Reduzierung der Inanspruchnahme von Flächen- und Rohstoffressourcen im Bausektor durch die Wiederverwendung von Bauteilen und Verwertung von bereits genutzten Baumaterialien. Wertschöpfungsketten, vom Eigentümer von abbruchreifen Gebäuden hin zu Nutzern der beim Abbruch gewonnenen Bauteile und Baumaterialien, werden entwickelt und ein beiderseitiger ökonomischer und ökologischer Vorteil geschaffen. Dafür wird ein Gebäude- und Materialkataster aufgebaut und Chancen für Dorf- und Stadtentwicklung durch zentrale Entwicklungsflächen eröffnet. Ergebnisse von WieBauin reichen von Instrumenten zur Ansprache von Eigentümern über die Entwicklung eines Gebäude- und Materialkatasters bis hin zu einem Stoffstrommodell zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs. Daran knüpfen übertragbare Geschäftsmodelle für die stadtregionale Kreislaufwirtschaft an. Durch Schulungsmodule werden Architekten, Bauherren und Handwerker bei der Nutzung wiederverwertbarer Bauteile unterstützt. Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke Technische Universität Darmstadt Tel.: +49 6151 16-21964 E-Mail: linke@geod.tu-darmstadt.de
Text { text_type: Editorial, }
Comment: Förderkennzeichen: 033L209
Origin: /Bund/BMUV/Stadt-Land-Plus
Tags: Rohstoffrückgewinnung ? Baustoff ? Darmstadt ? Wiederverwendung ? Bauwirtschaft ? Stadtentwicklung ? Kreislaufwirtschaft ? Rohstoffressourcen ? Ländlicher Raum ? Ressourcennutzung ? Ressourcenschonung ? Urbaner Raum ? Gebäudeabriss ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Website
http://www.wiebauin.de/ (Webseite)Projekt-Cluster
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/Stoffkreisl%C3%A4ufe (Webseite)Accessed 1 times.