Description: Angesichts steigender Abfallmengen ist der Kunststoff-markt stark im Wandel. Nicht nur die EU-Kunststoffstrategie und der „Green Deal“ bieten Anreize für neue Lösungen. Auch das Verpackungsgesetz fokussiert auf die Vermeidung und die Nutzung nachhaltiger Verpackungen. Für Stadt-Land-Beziehungen bietet dieser Wandel vielfältige Chancen, etwa für biobasierte Geschäftsmodelle oder eine regionale Kreislaufführung mit positiven Auswirkungen etwa auf das Landmanagement. Aus diesem Grund hat sich ein Konsortium aus Vertretern regionaler und überregionaler Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gebildet, um Potenziale und Lösungsansätze am Bei-spiel des Raums Augsburg zu untersuchen. reGIOcycle hat die Vermeidung, Substitution und nachhaltige Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen zum Ziel. Im Fokus steht die Entwicklung und Erprobung eines praktikablen Konzepts zur nachhaltigen regionalen Kreislaufwirtschaft in der Region Augsburg, unter Mitwirkung verschiedener Stakeholder aus Kommunen, Landkreisen, Forschungseinrichtungen, Zivilgesellschaft und lokal agierender Unternehmen. Am Ende des Projektes steht eine Roadmap mit Leitlinien zur Übertragung der reGIOcycle-Ergebnisse in ein regionales Kreislaufmodell für Kunststoffe. Dieses dient gleichzeitig als Grundlage für die Übertragbarkeit auch auf weitere Produktgruppen oder Regionen. Dr. Viktor Klein Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e. V. Am Mittleren Moos 48 86167 Augsburg Telefon +49 821 455 798-24 E-Mail: viktor.klein@umweltcluster.net
Types:
Text {
text_type: Editorial,
}
Comment: Förderkennzeichen: 033L218
Origins:
/Bund/BMUKN/Stadt-Land-Plus
/Bund/UBA/Stadt-Land-Plus
Tags:
Kunststoff
?
Bayern
?
Moos
?
EU Green Deal
?
Wirtschaftspolitik
?
Verpackungsgesetz
?
EU-Kunststoffstrategie
?
Abfallaufkommen
?
Interessenvertreter
?
Stadt-Land-Beziehung
?
Stadt
?
Kreislaufwirtschaft
?
Regionalwirtschaft
?
Forschungseinrichtung
?
Zivilgesellschaft
?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Organisations
-
Difu Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (unbekannt)
-
Fraunhofer IWKS (unbekannt)
-
Landkreis Augsburg (unbekannt)
-
Landpack GmbH (unbekannt)
-
TECNARO GmbH (unbekannt)
-
Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e. V. (Leitung)
-
Universität Augsburg – Institut für Materials Resource Management und Resource Lab (unbekannt)
-
Universität Stuttgart – Institut für Kunststofftechnik (unbekannt)
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: : reGIOcycle – Prevention of Plastic Waste, Substitution with Bio-based Materials and Sustainable Recycling Practices in an Urban-Rural Context by Using the Example of Augsburg
Description: Increasing volumes of plastic waste are a challenge at regional level as well as on a global scale. To face this challenge, European initiatives such as the “Green Deal” or new national legislations (e.g. the German Packaging Law) focus on waste prevention towards more circularity. This creates various opportunities for urban-rural partnerships, e.g. for bio-based business models or a regional circular economy, which at the same time bear positive impacts on land management. In order to identify suitable solutions for the exemplary region of Augsburg, a consortium of ten stakeholders from public institutions, academia and companies have teamed up in the reGIOcycle project. reGIOcycle aims at the prevention of plastic waste and the substitution of plastics with bio-based materials as well as sustainable recycling practices. In order to reach this goal, the consortium will develop and implement a regional circular economy model in the City of Augsburg and its surrounding districts, creating an urban-rural network of stakeholders from municipalities, universities, companies and civil society. The project’s main result will be a roadmap containing guidelines for the realization of a regional circular economy model. This model will also be designed for transferability not only to further product groups, but also to other regions. Laura Jantz-Klinkner Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. Am Mittleren Moos 48 86167 Augsburg Telephone: +49 821 455 798-24 Email: laura.jantz@umweltcluster.net
https://www.zukunftsstadt-stadtlandplus.de/regiocycle-english
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.34
-
Findability: 0.24
- Title: 0.13
- Description: 0.31
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: false
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.44
- License: UnclearInformation (0.33)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.