Description: Nationale Geoinformations- strategie 2.0 (NGIS 2.0) Geoinformationen einfach nutzen Version: 2.0.0 Datum: 15.05.2024 AG Umsetzung NGIS Nationale Geoinformationsstrategie 2.0 (NGIS 2.0) Dokumentinformationen BezeichnungNationale Geoinformationsstrategie 2.0 (NGIS 2.0) Herausgebende StelleAG Umsetzung NGIS Erstellt am26.03.2024 Bearbeitungsstand☐ In Bearbeitung ☐ Vorgelegt ☒ Abgestimmt ☐ Veröffentlicht DokumentablageKollaborationsplattform GDI-DE BeteiligteKatrin Weke (Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen) Caroline Brix (Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft) Marcus Brühl (Koordinierungsstelle GDI-DE) Mario Friehl (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum) Tobias Neumetzger (Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum) Dr. Stefan Ostrau (Deutscher Landkreistag, Kreis Lippe) Stefan Sander (Deutscher Städtetag, Stadt Wuppertal) Sabine Schwermer (Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg) Annette Vogels (Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen) René Wiesner (Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen- Anhalt) Die Beteiligten danken den Personen und Organisationen, die sich in den Entwicklungsprozess zur Erstellung dieses Dokuments eingebracht haben. AG Umsetzung NGIS Seite 2 von 20 20202020 Nationale Geoinformationsstrategie 2.0 (NGIS 2.0) Zusammenfassung „Datenbasierte Analysen sind eine unverzichtbare Grundlage für effektive und effiziente Ent- scheidungen in der Politik und der öffentlichen Verwaltung.“ 1 So bringt es der Sachverständigen rat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Situation in seinem Jahresgutachten 2023/24 auf den Punkt. Auf die Forderung „Bessere Entscheidungen durch bessere Daten“ 2 hat die Geo dateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) eine Antwort. Die GDI-DE bietet bundesweit den größten Online-Marktplatz für freie Geodaten an und hat da mit grundlegende Bedeutung für die föderale IT- und E-Government-Infrastruktur in Deutschland. Sie trägt dazu bei, Geoinformationen für die Digitalisierung der öffentlichen Ver waltung zu erschließen und diese systemübergreifend und standardisiert bereitzustellen. Unter Einbeziehung von Bund, Länder und Kommunen sowie Wirtschaft und Wissenschaft wurden die Schwerpunkte der Nationalen Geoinformationsstrategie 2.0 (NGIS 2.0) entwickelt. Ziel der NGIS 2.0 ist es, Geoinformationen aus unterschiedlichen Ressorts bereitzustellen. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, um Geodaten fachübergreifend zu vernetzen und in novative raumbezogene Analysen und Anwendungen zu entwickeln. Kurz gesagt: Geoinforma- tionen einfach nutzen. So können Geodaten in digitalen Geschäftsprozessen erfolgreich einge führt und evidenzbasierte Entscheidungen getroffen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, werden für die kommenden zehn Jahre sieben Schwerpunkte her ausgearbeitet, die einen technischen oder organisatorischen Fokus aufweisen. Durch die Kombination der Schwerpunkte mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderun gen wird ein Rahmen geschaffen, um daraus konkrete Umsetzungsprojekte abzuleiten und auf diesem Weg einen Beitrag der GDI-DE zur digitalen Transformation zu leisten. Durch die stärkere institutionelle und technische Einbindung der GDI-DE in den Prozess der Digitalisierung in Deutschland tragen Geoinformationen dazu bei, die großen klimaschutz-, mobilitäts- und struk turpolitischen Aufgaben der Zukunft zu lösen. Die vorliegende NGIS 2.0 benennt die Arbeitsschwerpunkte der kommenden Jahre und dient der Orientierung bis zum Jahr 2034 für die GDI-DE. Sie löst die NGIS3 aus dem Jahr 2015 ab. Zu Guns ten einer schnelleren und flexibleren Umsetzung soll auf eine detaillierte Ausarbeitung der Schwerpunkte der NGIS 2.0 verzichtet werden. 1 S. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Situation, Jahresgutachten 2023/24, Kurzfassung, Randnummer 26, online einsehbar unter https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/publikationen/jahresgutach ten.html, 24.02.2024. 2Ebenda. 3Online einsehbar unter https://www.gdi-de.org/NGIS, 27.12.2022. AG Umsetzung NGIS Seite 3 von 20 20202020
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LVERMGEO
Tags: Wuppertal ? Nordrhein-Westfalen ? Land Brandenburg ? Vogel ? Bremen ? Geoinformation ? Geodaten ? Digitale Transformation ? Energie ? Öffentliche Verwaltung ? Personenverkehr ? Stadtentwicklung ? Stadt ? Klimaschutz ? Ländliche Infrastruktur ? Landwirtschaft ? Wohnen ? Mobilitätsinfrastruktur ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-07-24
Modified: 2024-07-24
Time ranges: 2024-07-24 - 2024-07-24
Accessed 1 times.