Description: Bereitstellung von ALKIS® - Daten im Format Shape und CSV Stand: 06/2024 Das vorliegende Dokument beschreibt die standardisierte Bereitstellung von Objekten aus ALKIS® auf Grundlage des Web Feature Services (WFS) des Open Geospatial Consortiums (OGC) und ist in der Schemavariante „Vereinfachtes Datenaustauschschema“ für die Abgabeformate Shape und CSV spezifiziert. Gemäß der AdV-Produktspezifikation „ALKIS-WFS und Ausgabeformate (Shape, CSV) 2.0.1“ werden folgende Objektarten im Land Sachsen-Anhalt bereitgestellt: • Flurstueck • GebaeudeBauwerk • KatasterBezirk • Nutzung • NutzungFlurstueck • VerwaltungsEinheit • FlurstueckEigentuemer Die folgenden Objektarten werden nicht in die Formate Shape bzw. CSV umgesetzt: • Bodenschätzung, Bewertung; • Klassifizierung (Straßen- und Wasserrecht); • Bau-, Raum- oder Bodenordnungsrecht; • Punktlayer (z. B. AX_Punktort für Gebäude- oder Grenz-; AP oder Sicherungspunkte); • Historisierung; • Schutzgebiete (Natur-, Umwelt- oder Bodenschutzrecht; Wasserrecht), Schutzzonen. LVermGeo ALKIS® - Daten im Format Shape und CSV 06/2024 Durch einen anderen Datenaufbau im vereinfachten Datenaustauschschema ergeben sich folgende grundsätzliche Besonderheiten und Einschränkungen: • Multiple Relationen bzw. Attribute sind im vereinfachten Datenaustauschschema nicht zulässig. Daher müssen fachlich komplexere Strukturen, wie sie in ALKIS® vorliegen, in eine flachere Struktur überführt werden. Multiple Attribute werden daher in einem einzigen Text-Attribut (Ausnahme CSV-Datei) – jeweils durch Feldtrenner getrennt – zusammengefasst. • Die komplexe Struktur der Eigentumsverhältnisse des Liegenschaftskatasters verhindert eine vollständige Abbildung im Format Shape, da Verschachtelungen und Multiplizitäten von Attributen grundsätzlich nicht möglich sind. Unvollständige Eigentumsangaben sind aus fach- lichen Gründen nicht akzeptabel. Daher wurde die Struktur einer CSV-Datei entwickelt, in der sich die Eigentumsangaben abbilden lassen. Diese werden redundant in einzelnen Zeilen abge- legt (z. B. Flurstück mit 2 Eigentümern - Erfassung in zwei Zeilen jeweils mit gleichen Inhalten zu Grundbuch, Flurstück, Lagebezeichnung, etc.). • Es erfolgt keine Umsetzung von Sonderzeichen und Umlauten. • Flächenangaben werden stets mit zwei Nachkommastellen (z. B. „1124,00“) ausgegeben. Seite 1 von 6 Beschreibung der Objektart „Flurstueck“ (Shape) LVermGeo ALKIS® - Daten im Format Shape und CSV 06/2024 Die Objektart beinhaltet die wesentlichen Angaben zum Flurstück, ergänzt um Angaben zur Lage- bezeichnung sowie flurstücksbezogene Angaben zur tatsächlichen Nutzung. Attribut- nameBeschreibungDaten- Bemerkung typeBeispiel oidOID mit SuffixC(18)OID des ALKIS-Flurstücks + Suffix „FL“DESTLIKA0001p6F2FL aktualitBeginn Lebenszeitintervall des ObjektsC(11)Datumsangabe ohne Uhrzeit in UTC2024-01-10Z idflurstBezug zur ID des entspre- chenden AX_FlurstueckC(16)AX_Flurstueck/objidDESTLIKA0001p6F2 flaecheFlurstück - amtliche FlächeN(12.2)AX_Flurstueck/amtlicheFlaeche1124,00 flstkennzFlurstückskennzeichenC(20)AX_Flurstueck/flurstueckskennzeichen152118003009790144__ landLand - BezeichnungC(254)AX_Flurstueck/gemarkung/AX_Gemarkung_ Schluessel/land >> AX_Bundesland/bezeichnungSachsen-Anhalt landschlLand - SchlüsselC(2)AX_Flurstueck/gemarkung/AX_Gemarkung_ Schluessel/land15 gemarkung Gemarkung - BezeichnungC(254)AX_Flurstueck/gemarkung/AX_Gemarkung_ Schluessel >> AX_Gemarkung/bezeichnungKlostermansfeld gemaschlGemarkung - SchlüsselC(6)AX_Flurstueck/gemarkung/AX_Gemarkung_ Schluessel152118 flurFlur - BezeichnungC(254)Die ersten 9 Zeichen aus: AX_Flurstueck/flurstueckskennzeichen >> AX_GemarkungsteilFlur/bezeichnung3 flurschlFlur - SchlüsselC(9)Die ersten 9 Zeichen aus: AX_Flurstueck/flurstueckskennzeichen152118003 flstnrzaeFlurstücksnummer - ZählerC(5)AX_Flurstueck/flurstuecksnummer/AX_Flurs- tuecksnummer/zaehler979 flstnrnenFlurstücksnummer - Nenner C(4)AX_Flurstueck/flurstuecksnummer/AX_Flurs- tuecksnummer/nenner144 regbezirkName des RegierungsbezirksC(254)AX_Flurstueck/gemeindezugehoerigkeit/ AX_Gemeindekennzeichen/land + regie- rungsbezirk >> AX_Regierungsbezirk/bezeichnungRegierungsbezirk regbezschlSchlüssel des RegierungsbezirksC(3)AX_Flurstueck/gemeindezugehoerigkeit/ AX_Gemeindekennzeichen/ land + regie- rungsbezirk150 kreisKreisnameC(254)AX_Flurstueck/gemeindezugehoerigkeit/AX_ Gemeindekennzeichen/land + regierungsbe- zirk + kreis >> AX_KreisRegion/bezeichnungMansfeld-Südharz kreisschlKreisschlüsselC(5)AX_Flurstueck/gemeindezugehoerigkeit/AX_ Gemeindekennzeichen/land + regierungsbe- zirk + kreis >> AX_KreisRegion/schluesselGesamt15087 gemeindeGemeindenameC(254)AX_Flurstueck/gemeindezugehoerigkeit/ AX_Gemeindekennzeichen >> AX_Gemeinde/bezeichnungKlostermansfeld gmdschlAmtlicher GemeindeschlüsselC(8)AX_Flurstueck/gemeindezugehoerigkeit/ AX_Gemeindekennzeichen15087260 abwrechtAbweichender RechtszustandC(31)AX_Flurstueck/abweichenderRechtszustand true=“Abweichender Rechtszustand“ false=“Kein abweichender Rechtszustand“Kein abweichender Rechtszustand lagebeztxtZusammengeräumter String aus Lagebezeich- nungenC(254)s. u.Siebigeröder Straße 40 tntxtZusammengeräumter String aus AbschnittsflächeC(254)s. u.Wohnbauflaeche; 11224 Seite 2 von 6 Bildungsregel der Lagebezeichnung: 1. Hat ein Flurstück nur eine Lagebezeichnung, so bleibt diese 1:1 erhalten: • [Lagebezeichnung1] [Hausnummer1]: A-Straße 5 2. Hat ein Flurstück mehrere Hausnummern mit identischer Lagebezeichnung, so sollen die Hausnummern hintereinander mit Komma getrennt ausgegeben werden: • [Lagebezeichnung1] [Hausnummer1], [Hausnummer2]: A-Straße 1, 3 • [Lagebezeichnung1] [Hausnummer1], [Hausnummer2]: A-Straße 1a, 1b 3. Hat ein Flurstück mehrere Lagebezeichnungen, so sollen diese unter Anwendung von Nr. 2 mit Semikolon getrennt hintereinander ausgegeben werden: • [Lagebezeichnung1] [Hausnummer1]; [Lagebezeichnung2] [Hausnummer2]: A-Straße 1a; B-Straße 5a • [Lagebezeichnung1] [Hausnummer1], [Hausnummer2]; [Lagebezeichnung2] [Hausnummer3]: A-Straße 1a, 5a; B-Straße 67a Bildungsregel der Tatsächlichen Nutzung: Name der Nutzungsart und Quadratmeter mit einem Semikolon „;“ abgetrennt. Mehrere Tat sächliche Nutzungen werden durch „|“ getrennt. Industrie und Gewerbeflaeche; 800|Gruenland; 300 Beschreibung der Objektart „GebaeudeBauwerk“ (Shape) LVermGeo ALKIS® - Daten im Format Shape und CSV 06/2024 Die Objektart beinhaltet alle ALKIS-Objekte, die für die zentrale Bereitstellung der Hausumringe Deutschland über die ZSHH aufbereitet werden. Darüber hinaus sind Bauteile (z. B. Tiefgaragen) als eigenständige Objekte in der Objektart GebaeudeBauwerk enthalten. Attribut- nameBeschreibungDaten- Bemerkung typeBeispiel oidOID mit SuffixC(18)OID des ALKIS-Gebäudes/Bauwerks + Suffix „BL“DESTLIKA0001p7fqBL aktualitBeginn Lebenszeitintervall des ObjektsC(11)Datumsangabe ohne Uhrzeit in UTC2024-01-10Z gebnutz- bezObjektklasse des OriginalobjektesC(254) Die Bezeichnung der Objektart ist aus der entsprechenden Definition des ALKIS-Objektartenkataloges zu entnehmen.Gebaeude funktionGebäudefunktion als zusammengeräumter StringC(254) Bei mehreren Funktionen ist als Trennzeichen das Semikolon „;“ zu verwenden. Verwendete Objektart /[gebaeudefunktion|weitereGebaeudefunktion| AX_Bauteil/bauartWohngebäude gfkzshhKennung Objektart mit Gebäude- BauwerksfunktionC(10)31001_1000 rellageRelative Lage zur ErdoberflächeC(254) AX_Gebaeude/lageZurErdoberflaeche AX_Bauteil/lageZurErdoberflaecheUnter der Erdoberfläche nameEigenname, volkstümlicher Name oder die Bezeichnung des Gebäudes als zusam- mengeräumter StringC(254) Bei mehreren Eigennamen ist als Trenn- zeichen das Semikolon „;“ zu verwenden. Verwendete Objektart /name Verwendete Objektart /zweitnameGrüne Zitadelle anzahlgsAnzahl der oberirdischen Geschosse des GebäudesN(3)in LSA werden keine Geschosszahlen geführtleer gmdschlAmtlicher GemeindeschlüsselC(8)AX_Flurstueck/gemeindezugehoerigkeit/ AX_Gemeindekennzeichen15087260 lagebeztxt Zusammengeräumter String aus Lagebezeichnungen wird mit einem Wert belegt, wenn das Objekt in der detaillierten Auflistung aller festgelegten Gebäude- und Bauwerksfunktionen für ALKIS gemäß der Datenformatbeschreibung Hausum- ringe Deutschland (HU-DE) definiert ist. C(254) siehe Bildungsregel der Lagebezeichnung bei der Objektart „Flurstueck“ Siebigeröder Straße 40 Seite 3 von 6
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LVERMGEO
Tags: Sachsen-Anhalt ? Grundbuch ? Geodatendienst ? Tiefgarage ? Gebäude ? Wasserrecht ? Bodenschätzung ? Bodenschutzrecht ? Verwaltungseinheit ? Erdoberfläche ? Schutzgebiet ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-07-08
Modified: 2024-07-08
Time ranges: 2024-07-08 - 2024-07-08
Accessed 1 times.