API src

Newsletter 02/2020

Description: ___________________________________________________________ Newsletter 1/2021 Liebe Leserinnen und Leser,Themen nach einer kurzen Entspannung über den Sommer vergangenen Jahres wurde das gesamte gesellschaftliche Leben erneut eingeschränkt. Die zweite „Corona-Welle“ rückte neben der Gesundheit das Thema Digitalisierung verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit. Wenn Informationen die Empfänger fast ausschließlich auf virtuellem Weg erreichen, wächst die Bedeutung digitaler Medien. Frei zugängliche Daten, die leichter auffindbar sind, bilden jetzt die Basis für notwendige Applikationen. Das belegen auch die folgenden Beiträge von der Erweiterung der Geodateninfrastrukturen Sachsen- Anhalts, Deutschlands und Europas.INSPIRE-Monitoring 2020 Umsetzungsstand der INSPIRE-Richtlinie und zukünftige Entwicklung Digitaler Ansprechpartnerworkshop der GDI- DE - Herbstserie 2020 Neues Umweltportal: Mehr Informationen besser finden Kostenfreie Geobasisdaten - online zugänglich und frei nutzbar Kommunaler Metadatenkatalog Sachsen- Anhalt Einen herzlichen Dank den beteiligten Autorinnen und Autoren für ihr besonderes Engagement. Auch für die nächsten Newsletterausgaben suchen wir nach wie vor neue Informationen zu aktuellen Entwicklungen und Projekten rund um das Thema GDI. Bleiben Sie gesund!INSPIRE Viewer Sachsen-Anhalt - neue Themen Termine - Veranstaltungshinweise Ihre Kontaktstelle GDI-LSA _____________________________________________________________________________________ INSPIRE-Monitoring 2020 Die Ergebnisse des INSPIRE- Monitorings 2020 wurden Ende Januar 2021 im INSPIRE Geoportal auf EU-Ebene veröffentlicht. Die ausschließlich aus den Metadaten berechneten Indikatoren sind auch für Deutschland entsprechend einsehbar. In das Monitoring wurden alle mit Metadaten beschriebenen inspireidentifizierten Geodaten und -dienste, welche Ende November 2020 im Geodatenkatalog.de vorlagen und per Harvesting in den INSPIRE-Katalog überführt wurden, einbezogen. Abb. 1: INSPIRE-Monitoring 2020 (https://inspire-geoportal.ec.europa.eu/mr2020.html 01.02.2021) 1 ____________________________________________________________ Newsletter 1/2021 Analog der Vorjahre konnte auch im Jahr 2020 in Deutschland ein weiterer Anstieg der Anzahl der Geodatenressourcen innerhalb der europäischen Geodateninfrastruktur verzeichnet werden. Mittlerweile werden für Deutschland rd. 58.000 Geodatensätze/-serien (GDS) und rd. 88.000 Geodatendienste (GDD) bereitgestellt (Abb. 1), die mit über 146.000 Metadaten beschrieben sind. Dies bedeutet eine Verdopplung der Ressourcen zum Vorjahr. Damit liegt Deutschland von den 31 am INSPIRE- Prozess beteiligten Mitgliedstaaten an erster Position. Die Konformität der Metadaten der GDS mit 19 % und der GDD mit 80 % nahm im Vergleich zum Vorjahr (GDS 65 % und GDD 92 %) ab. Auf das Landesgebiet Sachsen-Anhalts entfallen 53 GDS und 96 GDD. Zusätzlich werden priorisierte GDS mit den jeweiligen Diensten und Metadaten durch den Bund deutschlandweit bereitgestellt. In den nächsten Wochen wird die Koordinierungsstelle (Kst.) GDI-DE die Ergebnisse des Monitorings länderspezifisch differenzierter auswerten und den Kontaktstellen im Nachgang Hinweise zu anstehenden Korrekturen geben. _____________________________________________________________________________________ Umsetzungsstand der INSPIRE-Richtlinie und zukünftige Entwicklung Bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie wurde nach einem stufenweisen Zeitplan vorgegangen. Die bedeutendsten Meilensteine sind in Sachsen-Anhalt überwiegend erreicht, so auch die auf den 21. Oktober 2020 datierte Frist zur interoperablen Bereitstellung vorhandener GDS, die unter die Themen der Anhänge II und III der INSPIRE-Richtlinie fallen. Die Konformität der GDS liegt in der GDI-LSA zurzeit bei 94 %. Die gegenwärtig noch nicht konform vorliegenden GDS befinden sich entweder im Umsetzungsprozess, es fehlen die INSPIRE-Datenmodelle von EU-Seite oder die jeweilige Geodaten haltende Stelle hat die Schematransformation noch nicht vorgenommen. Wie geht es weiter… Im Hinblick auf räumliche Analysen u. a. in den Bereichen Klimawandel, erneuerbare Energien und Katastrophenschutz gewinnen interoperable Daten regional, national bzw. international immer mehr an Bedeutung. Die interoperablen GDS decken nunmehr 25 von den auf Sachsen-Anhalt zutreffenden 28 Geodatenthemen der INSPIRE-Richtlinie ab. In den kommenden Monaten Abb. 2: Die GDI-LSA in Europa wird in Sachsen-Anhalt bei der Umsetzung der Interoperabilität der Fokus vorwiegend auf den Themen „Gesundheit und Sicherheit“, „Landwirtschaftliche Anlagen und Aquakulturanlagen“ sowie „Energiequellen“ liegen, da in diesen Themenbereichen die Anzahl vorhandener Geodatensätze bisher äußerst gering ist. Aufgrund des nach wie vor stetig wachsenden Geodatenbedarfs in sämtlichen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens sind auch weiterhin neue GDS als INSPIRE-relevant zu identifizieren und interoperabel umzusetzen. Die technische Fortentwicklung von Softwaretools, wie der GDI-DE Testsuite, dem INSPIRE-ETF-Validator und dem Resource linkages checker tool, auf Deutschland- und EU-Ebene wird zukünftig die Qualitätssicherung der GDS, GDD und Metadaten als ein weiteres Aufgabenfeld in den Vordergrund rücken. _____________________________________________________________________________________ 2 ____________________________________________________________ Newsletter 1/2021 Digitaler Ansprechpartnerworkshop der GDI-DE - Herbstserie 2020 Wie bereits im Frühjahr 2020 fand auch der folgende Ansprechpartner- workshop (AP-WS) der GDI-DE im Herbst virtuell statt. Die „digitale Feder“ dieser Veranstaltung führten vorrangig die Mitarbeiter/-innen der Kst. und der Betriebsstelle GDI-DE. Bereits im Vorfeld wurden anstehende Themen im GDI- DE Wiki zusammengetragen. Die daraus entstandene Agenda der Herbstonline-Veranstaltungen enthielt u. a. Informationen zu folgenden Themen: Relaunch und Neuentwicklung der Geoportale Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland, Mr. Map - Open Source Service Registry, „Neues aus der GDI-DE“ mit Berichten der Kst. und des Lenkungsgremiums der GDI-DE, Workshop: „Was wollen wir gemeinsam bis zum nächsten AP-WS konkret erreichen?“ GDI-DE Registry - Codelisten, Status Codelisten-Register mit praktischem Beispiel: „Wie kann ich Codelisten veröffentlichen?“ „Wie wünsche ich mir den AP-WS?“ mit Auswertung der Umfrageergebnisse. Diese Themen wurden vom 8. September 2020 bis 12. Januar 2021 im Rahmen von neun Online-Veranstaltungen vorgestellt. Zwei Meetings wurden als Foren der Ansprechpartner der GDI- DE geplant. An diesen Tagen wurde Raum für Beiträge der Länder, z. B. für Problemvorstellungen, Impulsvorträge oder anderes Interessantes, eingeräumt. Präsentationen aus NRW zu OGC API Feature-Umsetzungen für INSPIRE-Datensätze und ein Erfahrungsbericht zur Qualitätsoffensive von Metadaten, eine Betrachtung der INSPIRE-Relevanz der Daten zur End- lagersuche und die kurze Darstellung der Ergebnisse aus der Umfrage zum mFund Projekt lieferten wertvolle Informationen und Diskussionsgrundlagen. Beim Ansprechpartner-Forum II informierte die Kst. GDI-DE über die Handhabung der Konformitätsangaben bzgl. der Interoperabilitätsverordnung und Datenspezifikationen. Abb. 3: Digitaler Ansprechpartnerworkshop der GDI-DE In 2021 sind weitere virtuelle AP-WS als kontinuierliche, über das Jahr verteilte Termine geplant. Interessante Themen können ganzjährig auf der GDI-DE Wiki Seite AP- WS 2021 eingetragen werden. Eine neue Spalte wird zukünftig bei der Art der Veranstaltung nach öffentlich oder intern, d. h. nur für Kontaktstellen, differenzieren. _____________________________________________________________________________________ Neues Umweltportal: Mehr Informationen besser finden Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt (MULE) hat das Angebot für Umweltinformationen in Sachsen-Anhalt weiter ausgebaut. Das neue Umweltportal (Abb. 4) ist seit dem 12. November 2020 freigeschaltet. Es bietet schnell aktuelle Hintergrundinformationen zu zahlreichen Umwelt- und Verbraucherthemen, von Pegelständen und Waldbrandgefahrenstufen über Naturschutzgebiete bis zu Standorten von Milchtankstellen. Nutzer bekommen z. B. Antworten auf die Fragen: Wie hoch ist die Luftbelastung in meiner Stadt? Wie ist die aktuelle Hochwasserlage an der Elbe? Wo werden Umweltverträglichkeitsprüfungen durchgeführt? Was muss ich in Schutzgebieten beachten? Innerhalb der Länderkooperation (LUPO = Landesumweltportal) wurde das Serviceangebot für Umweltinformationen in Sachsen-Anhalt weiter ausgebaut. Übersichtlich in neuem responsiven Design 3

Types:

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LVERMGEO

Tags: Nordrhein-Westfalen ? Sachsen-Anhalt ? Geodateninfrastruktur Deutschland ? Hessen ? Rheinland-Pfalz ? Saarland ? Europäische Geodateninfrastruktur ? Europäische Gemeinschaften ? Umweltverträglichkeitsprüfung ? Elbe ? Geobasisdaten ? Geodatendienst ? INSPIRE-Daten ? Luftbelastung ? Umweltinformationssystem ? Metadaten ? Qualitätsmanagement ? Erneuerbare Energie ? Geodaten ? INSPIRE-Richtlinie ? Open Data ? Energie ? Umweltinformation ? Aquakultur ? Anlagensicherheit ? Europa ? Energiequelle ? Naturschutzgebiet ? Wasserstand ? Katastrophenschutz ? Klimawandel ? Landwirtschaft ? Schutzgebiet ? Workshop ?

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Persons

Issued: 2021-02-24

Modified: 2021-02-24

Time ranges: 2021-02-24 - 2021-02-24

Status

Quality score

Accessed 1 times.