Description: ___________________________________________________ Newsletter 01/2017 Liebe Leserinnen und Leser, auch in 2017 wollen wir Sie wieder mit Informationen über die Geodateninfrastruktur Europas, Deutschlands und Sachsen-Anhalts auf dem Laufenden halten. Abgeschlossene Projekte, zukünftige Aufgaben sowie neue Trends und Entwicklungen finden Sie auf den folgenden Seiten. Haben wir Ihr Interesse geweckt, ermöglichen Verlinkungen weitere Recherchen. Über Ihre konstruktiven Anregungen, neue Themenvorschläge und Beiträge für die nächsten Ausgaben des GDI-LSA Newsletters würden wir uns freuen. Ihre Kontaktstelle GDI-LSA Themen INSPIRE-Monitoring 2016 Fortschreibung des Maintenance and Implementation Work Programm (MIWP) INSPIRE Thematic Clusters Aktuelles aus der Koordinierungsstelle GDI-DE Maßnahmen zur Verbesserung der Umsetzung von INSPIRE in Deutschland - M 1.2 Entwicklungen im Bereich zentraler Komponenten der GDI-DE Auflösung der GIW-Kommission Ansprechpartnerworkshop 02/2016 der GDI-DE Aktuelle Vorschriften - Handlungsempfehlungen Zentraler Geodatenknoten Datenschematransformation in Sachsen-Anhalt 9. Geofachtag - Nachlese Termine - Veranstaltungshinweise _____________________________________________________________________________________ INSPIRE-Monitoring 2016 Das jährliche INSPIRE-Monitoring hat begonnen. Die Geodaten haltenden Stellen sind aufgefordert, ihre INSPIRE-identifizierten Geodaten mit beschreibenden Metadaten über Darstellungs- und Downloaddienste mit der zentralen Komponente GDI-DE Registry bereitzustellen. Mit Hilfe von Katalog-Filtern sind die zu meldenden Geodatensätze und -dienste auszuwählen, um eventuelle Übertragungsfehler auszuschließen. Letztmalig dürfen Geodatensätze des Annex I als nicht INSPIRE-konforme Geodatensätze bereitgestellt werden. Ab dem 23.11.2017 (04.02.2018 einschließlich der Codelisten) sind laut INSPIRE-Richtlinie die Geodaten zu den Themen des Annex I “interoperabel“ vorzuhalten. Für Geodaten der Anhänge II und III ist dieser Zeitpunkt der 21.10.2020. Nähere Informationen finden Sie im detaillierten INSPIRE-Zeitplan der GDI-DE. _____________________________________________________________________________________ Fortschreibung des Maintenance and Implementation Work Programm (MIWP) Zur Unterstützung der Umsetzung von INSPIRE wurde 2013 auf europäischer Ebene die INSPIRE Maintenance and Implementation Group (MIG) aus Vertretern der Nationalen Koordinierungsstellen unter Leitung der Europäischen Kommission eingerichtet. Grundlage ihrer Arbeit bildete seitdem das gemeinsame Arbeitsprogramm MIWP 2014-2016. Ende vergangenen Jahres wurde das MIWP 2017-2020 1 ___________________________________________________ Newsletter 01/2017 wegweisend für den nächsten Bearbeitungszyklus fortgeschrieben und angenommen. Das MIWP 2017- 2020 definiert Zielsetzungen und Handlungsfelder bei der INSPIRE-Umsetzung für die Jahre 2017-2020: Unterstützung der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie, damit bestehende Umsetzungsdefizite geschlossen werden und kommende Umsetzungsherausforderungen auf eine wirksame, effiziente und pragmatische Weise gelöst werden, Stärkung der Sicht des Endbenutzers durch Förderung oder Entwicklung von Endbenutzerwerkzeugen, die es ermöglichen, Vorteile für umweltpolitische Entscheidungsträger und Umsetzer in der gesamten EU auf allen Regierungsebenen aus INSPIRE zu ziehen und Verbesserung des Zugangs zu Informationen und dadurch Förderung von Geschäftsmöglichkeiten, Transparenz und Rechenschaftspflicht, was für öffentliche Verwaltungen, Unternehmen und die Gesellschaft gleichermaßen unerlässlich ist. Hierauf aufbauend werden die vier Arbeitsfelder „Förderung der Praxistauglichkeit“, „Endbenutzer- Anwendungen “, „Angleichung an nationale, EU und internationale Initiativen“ sowie „Weitere Unterstützung zur Umsetzung“ benannt. Das neue Programm soll in einer verhältnismäßigeren, schnelleren und pragmatischeren Weise die Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie ermöglichen. _____________________________________________________________________________________ INSPIRE Thematic Clusters Eine weitere Aktivität zur INSPIRE-Umsetzung in den Mitgliedsstaaten ist die auf Initiative der EU- Kommission geschaffene „INSPIRE Thematic Clusters collaboration Platform“. Mit Hilfe dieser Plattform ist es möglich, sich mit Geodaten haltenden Stellen und Fachexperten grenzübergreifend auszutauschen, Schwierigkeiten bezüglich der INSPIRE-Umsetzung anzusprechen und gemeinsam Lösungsansätze zu finden. Die „Thematic Clusters“ sind Teil des „INSPIRE Maintenance and Implementation Framework“, das die Umsetzung von INSPIRE in den Mitgliedstaaten begleiten und fördern soll. Hierfür wurden die 34 INSPIRE-Themen den folgenden neun „Thematic Clusters“ zugeordnet: Biodiversity and Management Areas Cluster, Marine and Atmosphere Cluster, Topographic and Cadastral Reference Data, Facilities, Utilities and Public Services Cluster, Environmental Monitoring and Observations Cluster, Elevation, Orthoimagery, Reference Systems and Geographical Grids Cluster, Land Cover and Land Use Cluster, Earth Science Cluster und Statistical Cluster. In jedem „Thematic Cluster“ koordiniert ein „Facilitator“ die Diskussionen und den Austausch relevanter Informationen der Community. Informationen aus den „Thematic Clusters“ werden zukünftig regelmäßig in einem „INSPIRE Thematic Clusters Facilitators Report“ zusammengestellt. In diesem werden unter anderem auftretende Probleme bei der INSPIRE-Umsetzung betrachtet, potentielle Lösungsansätze definiert sowie Anwendungsbeispielen aufgeführt. Für den Austausch mit anderen Geodaten haltenden Stellen und Fachexperten können Sie sich unter https://themes.jrc.ec.europa.eu/login registrieren und den jeweiligen Gruppen beitreten. _____________________________________________________________________________________ 2 ___________________________________________________ Newsletter 01/2017 Aktuelles aus der Koordinierungsstelle GDI-DE Seit Anfang des Jahres 2017 leitet Frau Dr. Anja Hopfstock als Nachfolgerin von Herrn Dr. Martin Lenk die Koordinierungsstelle GDI-DE (Kst. GDI-DE). Frau Dr. Hopfstock war bereits im Vorfeld im BKG tätig und engagierte sich in der Vergangenheit bereits in verschiedenen INSPIRE-Gremien. Neben der Leiterin der Kst. GDI-DE sind weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neu im Team der Kst. GDI-DE und unterstützen den INSPIRE-Prozess sowie das Zusammenwirken innerhalb der GDI-DE. Nunmehr setzt sich die Kst. GDI-DE aus 7 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zusammen. Den Vorsitz im Lenkungsgremium GDI-DE (LG GDI-DE) hat in den Jahren 2017 und 2018 Brandenburg, die Funktion des Stellvertreters übernimmt Hessen. Weitere Informationen finden Sie im Geportal.de. _____________________________________________________________________________________ Maßnahmen zur Verbesserung der Umsetzung von INSPIRE in Deutschland - M 1.2 Das Lenkungsgremium der GDI-DE hat am 25.11.2014 einen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der INSPIRE-Umsetzung in Deutschland beschlossen. Zu der Maßnahme M 1.2, welche eine gemeinsame Sicht bezüglich der INSPIRE- Betroffenheit von Datensätzen zum Ziel hat, wurde von der Koordinierungsstelle GDI-DE eine Tabellenvorlage erarbeitet. Diese enthält die verallgemeinerten, im Rahmen von INSPIRE bereitzu- stellende Datensätze. Bei der Erstellung wurden die Kontaktstellen der Länder, des Arbeitskreises INSPIRE der GDI-DE sowie die GDI-DE Ansprechpartner in den entsprechenden Fachgremien einbezogen. Im Oktober 2016 wurde ein Review inklusive Feedback zur Vorbereitung der Lenkungsgremiumssitzung GDI-DE Ende November 2016 durchgeführt. Die Kontaktstellen der Länder, die Fachnetzwerke und der AK INSPIRE wurden entsprechend beteiligt. Auch einzelne Geodaten haltende Stellen wurden einbezogen. Abb. Betroffenheitsanalyse Als Resümee der LG GDI-DE Sitzung und eines Strategieworkshops auf GDI-DE Ebene ist eine weitere Konsolidierung der Betroffenheitsanalyse geplant. Jede Kontaktstelle erhält Anfang März von der Kst. GDI- DE eine individuelle Prüfmatrix, die unter Beteiligung der Geodaten haltenden Stellen fortzuführen ist. Eine Veröffentlichung ist zu einem späteren Zeitpunkt geplant. _____________________________________________________________________________________ Entwicklungen im Bereich zentraler Komponenten der GDI-DE Neuerungen und Entwicklungen im Servicebereich der GDI-DE in Bezug auf die zentralen Komponenten betreffen im Wesentlichen das Geoportal.de, die GDI-DE Testsuite und die GDI-DE Registry: Die Startseite des Geoportal.de wurde zur INTERGEO 2016 mit der neuen „Karte des Monats“ freigeschaltet. Seitdem informiert die „Karte des Monats“ mit interessanten Geodaten über aktuelle Themen in Deutschland und kann als standardbasierter Webdienst in andere Applikationen eingebunden oder als Druckversion im PDF-Format heruntergeladen werden. Die geplante Anbindung der GDI-DE Testsuite an die GDI-DE Registry wurde unter Berücksichtigung spezifischer Vorgaben der GDI-DE umgesetzt. Eine Visualisierung, welche Tests diese Komponente bei Ableitungen des Monitoring-Clients ausführt, ist als Schaubild im GDI-DE Wiki eingestellt. Abb.: Geoportal.de Eigene Metadatenkataloge konnten bereits in der Vergangenheit in der GDI-DE Registry angebunden werden. Die Pflege der Metadatenkataloge ist dabei nach wie vor von grundlegender 3
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/LVERMGEO
Tags: Sachsen-Anhalt ? Brandenburg ? Hessen ? Geodateninfrastruktur Deutschland ? Europäische Kommission ? INSPIRE-Daten ? Karte ? Umweltmonitoring ? Metadaten ? Geodaten ? INSPIRE-Richtlinie ? Facility Management ? Handlungsempfehlung ? Flächennutzung ? Informationsvermittlung ? Literaturauswertung ? Öffentliche Verwaltung ? Landbedeckung ? Europa ? Öffentlicher Dienst ? Atmosphäre ? Öffentliche Dienste ? Biodiversität ?
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2017-02-28
Modified: 2017-02-28
Time ranges: 2017-02-28 - 2017-02-28
Accessed 1 times.