Description: Nach Erhalt ihrer Zeugnisse beenden am Freitag, 21. Juni 2024, ca. 211.000 Schülerinnen und Schüler der allgemeinbildenden Schulen in Sachsen-Anhalt – davon ca. 189.500 an öffentlichen und ca. 21.500 an freien Schulen – das Schuljahr 2023/24. Bildungsministerium Eva Feußner: „Die Auswirkungen von Konflikten in der Welt auf unsere Schulen, die weiterhin spürbaren Folgen der Pandemie für unsere Schülerinnen und Schüler oder die politische Polarisierung unserer Gesellschaft – das zurückliegende Schuljahr war erneut durch vielfältige Herausforderungen für unsere Lehrkräfte und alle an Schule Beteiligten geprägt und das bei gleichzeitig weiterhin angespannter Personalsituation“. Ministerin Feußner spricht allen Lehrkräften Wertschätzung für ihre gute Arbeit und ihr kontinuierliches Engagement im zurückliegenden Schuljahr aus. „Nun wünsche ich allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Eltern eine erholsame und schöne Ferienzeit.“ Der erste Schultag des im Anschluss an die Ferien beginnenden Schuljahres 2024/2025 ist Montag, der 5. August 2024. Aufholen nach Corona – Ferienlerncamps bis 2026 gesichert Mit einem eigenen Landesprogramm („Sondervermögen Corona Sachsen-Anhalt“) hat das Land die Grundlage dafür geschaffen, nahtlos an die im vergangenen Jahr beendete Förderung des Bundes (Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche") anzuknüpfen. Im Rahmen dieses Sondervermögens bietet das Land in den Sommerferien insgesamt 67 fünftägige Ferienlerncamps an. Damit handelt es sich um die bislang größte Kapazität der seit den Sommerferien 2021 gestarteten und wiederkehrenden Lerncamps. Ziel ist es, entstandene pandemiebedingte Lernrückstände sowie nachteilige psychosoziale Auswirkungen bei Schülerinnen und Schülern zu reduzieren bzw. zu kompensieren. Die Camps richten sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 10 der Sekundar-, Gemeinschafts- und Gesamtschulen sowie der Gymnasien und fokussieren auf die Kernfächer Deutsch, Mathematik und Englisch. Neben täglichen vier Unterrichtseinheiten werden an den Nachmittagen Freizeitangebote vorgehalten. Die Ferienlerncamps werden in Kooperation mit dem Landesverband Sachsen-Anhalt des Deutschen Jugendherbergswerkes und dem Landesverband der Volkshochschulen durchgeführt. Bislang konnten im Rahmen von insgesamt 120 Lerncamps an verschiedenen Jugendherbergsstandorten ca. 2.400 Schülerinnen und Schüler von einer Teilnahme profitieren. Aufgrund des gleichbleibend hohen Bedarfs, der sich durch eine ungebrochene Nachfrage zeigt, konnte die Fortführung der Ferienlerncamps bis einschließlich 2026 finanziell und logistisch gesichert werden. Damit werden bis dahin Kapazitäten von bis zu 470 Lerncamps für ca. 10.000 Schülerinnen und Schüler bestehen. Sorgentelefon Bei Problemen, die im Zusammenhang mit dem Zeugnis aufkommen, steht Kindern und Jugendlichen sowie Eltern ein Sorgentelefon zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler können sich an die „Nummer gegen Kummer“ wenden, die immer Montag bis Sonnabend zwischen 14 und 20 Uhr kostenlos und anonym aus dem deutschen Festnetz und vom Handy erreichbar ist – unter: 116 111. Eltern können sich unter 0800 - 111 0550 an das kostenlose „Elterntelefon“ wenden. Informationen über schulpsychologische Beratung finden Sie im Netz auf den Seiten des Landesschulamtes Sachsen-Anhalt: Landesschulamt Sachsen-Anhalt: Schulpsychologische Beratung . Unterrichtsversorgung Auch im kommenden Schuljahr – das erneut steigende Schülerzahlen, insbesondere durch Migration, bedeuten wird – bleibt die Absicherung einer auskömmlichen Unterrichtsversorgung die oberste Priorität. Das Ministerium für Bildung arbeitet weiterhin mit Hochdruck daran, ruhestandsbedingte Abgänge bei Lehrkräften zu kompensieren, mehr Lehrkräfte und Unterstützungspersonal einzustellen, das bestehende Personal besser und effizienter einzusetzen und für die zukünftigen Aufgaben angemessen zu qualifizieren. In den zurückliegenden Monaten und Jahren haben das Ministerium und seine nachgeordneten Bereiche zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, um die Unterrichtsversorgung an den Schulen des Landes zu sichern und Lehrkräfte sowie Unterstützungspersonal (pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Schulverwaltungsassistenzen) zu gewinnen und damit auch Lehrkräfte zu entlasten: Allgemein-Rechtliche Maßnahmen: Anreizmechanismen: Operative Maßnahmen zur Sicherung der Unterrichtsversorgung: Ausbildung von Lehrkräften: Werbung/Personalmarketing: Etablierung und Ausbau von schulischen Unterstützungssystemen: Impressum: Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Turmschanzenstr. 32 39114 Magdeburg Tel: (0391) 567-7777 Fax: (0391) 567-3695 mb-presse@sachsen-anhalt.de www.mb.sachsen-anhalt.de
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/PDB
Tags: Magdeburg ? Mobiltelefon ? Sachsen-Anhalt ? Gesamtschule ? Gymnasium ? Corona-Pandemie ? Allgemeinbildende Schule ? Kind ? Jugendlicher ? Pandemie ? Ausbildung ? Schule ?
Region: Magdeburg
Bounding boxes: 11.62916° .. 11.62916° x 52.12773° .. 52.12773°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2024-06-20
Time ranges: 2024-06-20 - 2024-06-20
Accessed 1 times.