API src

Von Sachsen-Anhalt nach Brüssel - Ausstellung anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes zeigt Arbeiten der Künstlerin Barbara Wrede aus dem Bestand der Landeskunstsammlung

Description: 2007, bei einem Aufenthalt im Rahmen eines Künstlerstipendiums des Landes Sachsen-Anhalt im Salzwedeler Jenny-Marx-Haus, arbeitete die Berliner Künstlerin Barbara Wrede an einem umfangreichen Bild-Text-Tagebuch. Auf insgesamt 52 Blättern hielt sie alltägliche Situationen in Bild und Text fest, die inhaltlich von einem eindrucksvollen Zusammenspiel aus humoristischer Alltagsbetrachtung und Sozialkritik geprägt sind. Durch diese „kleinen Erzählungen“ tritt der Betrachter förmlich in einen Dialog mit den Bewohnern vor Ort. Die Serie erschien von Juli 2009 bis Januar 2010 als wöchentliche Kolumne im Feuilleton der Berliner Zeitung unter dem Titel „Eine Landpartie - NEUES AUS DEM KLEINEN VENEDIG DER ALTMARK“. 2013 wurde die umfangreiche Grafik-Serie von Barbara Wrede durch das Land Sachsen-Anhalt angekauft und wird seitdem der Landesvertretung Sachen-Anhalts in Berlin als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. 2024 wird das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland 75 Jahre. Aus diesem Anlass fand die 52-teilige Grafikserie „Eine Landpartie“ von Barbara Wrede den Weg nach Brüssel. Die Ausstellung „Mit Strich und Faden – Wie man die Welt zeichnen, falten und verstehen kann“ im Verbindungsbüro des Deutschen Bundestages gibt Einblicke in das facettenreiche grafische Werk der Künstlerin und darüber hinaus in die Ergebnisse des Projekts „1000 & 1 Wunsch“, dass inhaltlich an die künstlerische Auseinandersetzung zur Thematik Grundrecht angebunden war. Barbara Wrede wurde hierfür im Vorfeld vom Kunstbeirat des Deutschen Bundestages beauftragt. So entstanden in zahlreichen Workshops gemeinsam mit Interessierten aller Altersklassen nach der Kunst des Origami bunte Kraniche. Nach japanischer Überlieferung gehen nach der Faltung von 1000 Kranichen Wünsche in Erfüllung. Dies symbolisiere die zentralen Begriffe der Grundrechte als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt, so die Künstlerin in ihrer Projektbeschreibung. Die Ausstellung ist noch bis zum 27. September 2024 im Verbindungsbüro des Deutschen Bundestages bei der EU in Brüssel zu sehen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier . Hintergrund Die aktuell mehr als 8.000 Kunstobjekte umfassende Kunstsammlung des Landes Sachsen-Anhalt wird durch die Dokumentationsstelle Kunst im Landesverwaltungsamt umfänglich betreut. Hier werden die verschiedensten Aufgaben wie bspw. die einheitliche Erfassung, Registrierung, Archivierung, Verwaltung, Leihverfahren oder die konservatorische Betreuung des Bestandes gebündelt. Die Landeskunstsammlung besteht aus insgesamt 5 Teilsammlungen, darunter die seit 1991 jährlich getätigten Kunstankäufe des Landes. Diese dokumentieren das vielfältige und facettenreiche regionale Kunstschaffen und spiegeln auf eindrucksvolle Weise die Entwicklung der vielseitigen angewandten und bildenden Kunst in Sachsen-Anhalt wieder. Auf der Homepage des LVwA, Dokumentationsstelle Kunst, stehen die Ankaufslisten der Jahre 2012 bis 2022 zur Einsicht bereit, eine sukzessive Fortschreibung ist vorgesehen. Im Jahre 2023 wurden durch die zuständige Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt auf Empfehlung eines fachkundigen Gremiums insgesamt 17 zeitgenössische Kunstwerke von 7 regionalen Künstlerinnen und Künstlern erworben. Hierbei handelt es sich um Grafiken, Plastiken, Malereien und Fotografien, die in die Landeskunstsammlung aufgenommen wurden. Zudem wurden 5 Künstlerbücher angekauft, die die bemerkenswerte Kollektion von Büchern vom Mittelalter bis in die Gegenwart im Stadtarchiv Dessau-Roßlau-Anhaltische Landesbücherei Dessau (Wissenschaftliche Bibliothek) zeigen. Eines der wesentlichen Ziele ist die Sichtbarkeit und öffentliche Präsentation der Kunstwerke aus der Landeskunstsammlung. So wird der überwiegende Teil, mehr als 70 % der bisher getätigten Kunstankäufe, in Landesbehörden, öffentlichen Institutionen und Museen des Landes, wie z.B. im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) und im Kunstmuseum Kloster Unser Lieben Frauen Magdeburg, dauerhaft präsentiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, auch im öffentlichen Raum. Ferner werden Kunstwerke aus dem Bestand des Landes für temporäre Ausstellungen überlassen, die nicht selten weit über die Landesgrenzen hinaus strahlen. Impressum: Landesverwaltungsamt Pressestelle Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Tel: +49 345 514 1244 Fax: +49 345 514 1477 Mail: pressestelle@lvwa.sachsen-anhalt.de

Types:
Text {
    text_type: PressRelease,
}

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/PDB

Tags: Magdeburg ? Dessau ? Kranich ? Sachsen-Anhalt ? Land Berlin ? Berlin ? Brüssel ? Venedig ? Saale ? Öffentliche Einrichtung ? Workshop ? Ausstellung ?

Region: Dessau

Bounding boxes: 11.47454° .. 11.47454° x 52.80878° .. 52.80878°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2024-06-25

Time ranges: 2024-06-25 - 2024-06-25

Status

Quality score

Accessed 1 times.