Description: Für die Wiederherstellung von Auengebieten im Biosphärenreservat Mittelelbe im Norden Sachsen-Anhalts hat Staatssekretär Dr. Steffen Eichner am heutigen Donnerstag einen Bescheid über 371.400 Euro an den Trägerverbund Burg Lenzen überreicht. Die Mittel sollen unter anderem zur Pflanzung auwaldtypischer Bäume sowie zur Aufwertung von artenarmen Grünland genutzt werden. „Die länger anhaltenden Hitze- und Dürrephasen in den vergangenen Jahren haben die Entwicklung der Auengebiete Hohe Garbe und Garbe Polder beeinträchtigt“, erklärte Eichner. „Deshalb freue ich mich, dass wir mit der neuen Förderung die Wald- und Grünlandentwicklung unterstützen können. Gerade in Zeiten des fortschreitenden Klimawandels haben Auwälder eine wichtige Funktion mit Blick auf den Erhalt der Artenvielfalt. Deshalb ist jeder Euro hier gut angelegtes Geld.“ Von den insgesamt 371.400 Euro hat das Umweltministerium 297.120 Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) bereitgestellt. Weitere 74.280 Euro kommen aus dem Landeshaushalt. Die Gebiete, die mit Hilfe der Gelder weiterentwickelt werden sollen, liegen im nordöstlichsten Teil des Naturschutzgebiets „Aland-Elbe-Niederung“ und gehören zum Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Gebiet Aland-Elbe-Niederung nördlich Seehausen. Die 420 ha große Hohe Garbe beherbergt auf einer Fläche von gut 185 ha den größten noch verbliebenen Hartholz-Auwald an der unteren Mittelelbe. Bis zum 31. März 2029 sollen alle Maßnahmen umgesetzt werden. Neben den Vorhaben zur Wald- und Grünlandentwicklung soll auch der Bestand von Amphibien an 20 Kleingewässern erfasst werden. Zudem sollen Brutinseln für Kiebitze gepflegt werden. Seit 2012 konnte Trägerverbund Burg Lenzen (TVBL) bereits umfangreiche Flächenkäufe mit Hilfe von Bundesmitteln vornehmen und für die Auenreaktivierung unter anderem den Anschluss von Flutrinnen und Deichschlitzungen umsetzen. So feierte der Verbund am Donnerstag auch die Deichrückverlegung Lenzen, die vor zehn Jahren erfolgte und als erfolgreiches Projekt für Mensch, Klima und Natur gilt. Aktuelle Informationen zu interessanten Themen aus Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt gibt es auch auf den Social-Media-Kanälen des Ministeriums bei Facebook, Instagram, LinkedIn, Threads, Bluesky, Mastodon und X (ehemals Twitter). Impressum: Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Leipziger Str. 58 39112 Magdeburg Tel: +49 391 567-1950, E-Mail: PR@mwu.sachsen-anhalt.de , Facebook , Instagram , LinkedIn , Threads , Bluesky , Mastodon und X
Text( PressRelease, )
Origins: /Land/Sachsen-Anhalt/PDB
Tags: Ländliche Entwicklung ? Magdeburg ? Sachsen-Anhalt ? Kiebitz ? Amphibien ? Mittelelbe ? Baum ? Polder ? Deichrückverlegung ? Grünland ? Artenschutz ? Auenwald ? Naturschutzgebiet ? Auenlandschaft ? Kleingewässer ? Klimaschutz ? Klimawandel ?
Region: Landeshauptstadt Magdeburg
Bounding boxes: 11.64444° .. 11.64444° x 52.14167° .. 52.14167°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2025-07-24
Time ranges: 2025-07-24 - 2025-07-24
Accessed 1 times.