Description: Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 073/01 Ministerium des Innern - Pressemitteilung Nr.: 073/01 Magdeburg, den 25. Mai 2001 Innenminister Dr. Manfred Püchel: 4. Bundeswettbewerb "Vorbildliche Integration von Aussiedlern" wird auch in Sachsen-Anhalt gestartet "Integrationsarbeit für Zuwanderer muss sinnvoller Weise dort ansetzen, wo sie wohnen, wo sie Probleme haben," so Püchel. Um dieser wichtigen Arbeit neue Impulse und Ideen zu geben, findet nun zum vierten Mal der Bundeswettbewerb "Vorbildliche Integration von Aussiedlern" statt. Ziel des Wettbewerbs sei es, neue Modelle zur sozialen, beruflichen und kulturellen Integration jugendlicher Spätaussiedler herauszustellen, die aus örtlichen Netzwerken heraus ein Miteinander mit anderen Zuwanderergruppen und Einheimischen in ihrem Wohnumfeld fördern. Beispielgebend sollen hierbei vor allem Projekte sein, die in Zusammenarbeit mit kommunalen Einrichtungen, freien und kirchlichen Trägern, Arbeitsämtern, Gewerkschaften und Arbeitgebern zu einem selbstbestimmten, konfliktfreien und gemeinsamen Handeln von Jugendlichen aus unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen führen. Püchel: "Da die vorangegangenen Bundeswettbewerbe "Vorbildliche Integration von Aussiedlern" in der öffentlichkeit auf breite Resonanz gestoßen sind und große Erfolge waren, hoffe ich auch diesmal auf tolle Ideen und nachahmungswerte Initiativen." Zentraler Bestandteil der Aussiedlerpolitik sei in erster Linie die Integration insbesondere jugendlicher Aussiedler. Integration, so der Innenminister, dürfe aber nicht auf Aussiedler beschränkt bleiben, sondern es sollten auch Ausländer in das Eingliederungssystem einbezogen werden. Auslober des Wettbewerbs ist das Bundesministerium des Innern. Püchel: "Ich wünsche uns allen für diese wichtige Arbeit viel Erfolg und allen Beteiligten den nötigen Enthusiasmus." Teilnahmeunterlagen halten die Vertriebenenbehörden bei den Landkreisen und kreisfreien Städten bereit. Anlage ZIELE DES WETTBEWERBS Der Wettbewerb will neue Modelle zur Integration jugendlicher Spätaussiedler herausstellen, die vorbildlich aus örtlichen Netzwerken heraus ein Miteinander mit anderen Zuwanderergruppen und Einheimischen in ihrem Wohnumfeld fördern. Beispielgebend sollen hierbei vor allem Projekte sein, die in Zusammenarbeit mit kommunalen Einrichtungen, freien und kirchlichen Trägern, Arbeitsämtern, Gewerkschaften und Arbeitgebern zu einem selbstbestimmten, konfliktfreien und gemeinsamen Handeln von Jugendlichen aus unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen führen. Hiermit sollen weitere Anregungen für die Integrationsarbeit gegeben werden. WETTBEWERBSBEREICHE Der Wettbewerb umfasst Praxismodelle aus den Lebensbereichen Jugendlicher wie Schule, Ausbildung, Beruf, Nachbarschaft, Sport und Freizeit. Hierzu gehören insbesondere Sprach- und Bildungsangebote Hilfen bei der Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche Initiativen zur Einbeziehung in das Wohnumfeld Begegnungs-, Freizeit- und Sportangebote Maßnahmen zur Prävention gegen Drogen und Kriminalität sowie Maßnahmen zum Abbau von Vorurteilen und Fremdenfeindlichkeit. TEILNAHMEBERECHTIGUNG Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind Kommunale Gebietskörperschaften (Kreise, Städte, Gemeinden bzw. Gemeindeteile und Gemeindeverbände), Organisationen, Kirchen, Verbände, Vereine, Initiativen, Betriebe und Schulen, die in Kooperationsverbünden und Netzwerken zusammengeschlossen sind. BEWERTUNGSKOMMISSION Eine vom Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen, Herrn Jochen Welt, MdB, berufene sachverständige Bewertungskommission bewertet die Wettbewerbsbeiträge unter Berücksichtigung der Wettbewerbsziele und der den Teilnehmergruppen in den Wettbewerbsbereichen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Ihre Entscheidungen sind verbindlich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. AUSZEICHNUNGEN Zehn herausragende Projekte werden mit Geldpreisen á DM 5.000,- prämiert. Diese Prämien müssen der Integrationsarbeit vor Ort zu Gute kommen. Alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde. Die Preisverleihung findet im Rahmen eines Fachkongresses zur Integration von Aussiedlern Ende 2001 in Berlin statt, auf dem die Preisträger ihre Projekte präsentieren werden. Impressum: Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Halberstädter Straße 1-2 39112 Magdeburg Tel: (0391) 567-5516 Fax: (0391) 567-5519 Mail: pressestelle@min.mi.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-AnhaltVerantwortlich:Danilo WeiserPressesprecherHalberstädter Straße 2 / am "Platz des 17. Juni"39112 MagdeburgTel: (0391) 567-5504/-5514/-5516/-5517/-5377Fax: (0391) 567-5520Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/PDB
Tags: Magdeburg ? Sachsen-Anhalt ? Berlin ? Gewerkschaft ? Öffentliches Unternehmen ? Wettbewerbsmodell ? Pressemitteilung ? Jugendlicher ? Kommunale Einrichtung ? Ausbildung ? Wohnumfeld ? Schule ? Menschen mit Migrationshintergrund ? Beruf ? Soziale Gruppe ? Wohnen ?
Region: Magdeburg
Bounding boxes: 11.62916° .. 11.62916° x 52.12773° .. 52.12773°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2001-05-24
Time ranges: 2001-05-24 - 2001-05-24
Accessed 1 times.