Description: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 001/04 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 001/04 Magdeburg, den 9. Januar 2004 Storchenhof Loburg: Vogelschutzexperte Fischer übernimmt Staffelstab/Ministerin Wernicke sieht "große Herausforderung" Nach der Pensionierung von Dr. Christoph Kaatz hat am Freitag der neue Verantwortliche für den Storchenhof in Loburg, Stefan Fischer, sein Amt angetreten. Umweltministerin Petra Wernicke sagte zur Amtseinführung: "Mit Fischer hat der Storchenhof die Chance, Bewährtes fortzuführen und Neues in Angriff zunehmen." Fischer, 1968 in Berlin geboren, war bislang in der Vogelschutzwarte Steckby für Vogelmonitoring zuständig. Er hat an der Humboldt-Universität Biologie studiert und war nach erfolgreichem Abschluss unter anderem von 2000 bis 2002 Leiter des NABU-Naturschutzzentrums Storchenschmiede Linum in Brandenburg. Wernicke wünschte Fischer Glück und Erfolg. Er nehme eine "große Herausforderung" an. Dr. Kaatz habe den Storchenhof über Landesgrenzen hinaus populär und beliebt gemacht und hinterlasse "natürlich große Fußstapfen". Wernicke weiter: "Ich bin jedoch zuversichtlich und gewiss, dass Fischer den Storchenhof erfolgreich führen wird." Wernicke betonte: "Der Storchenhof steht nicht vor dem Aus. Der Weg wird in eine neue ära führen." Nicht zuletzt das weitere Engagement durch das Komitee für Vogelschutz und die öffentlichen Versicherungen Sachsen-Anhalt, öSA, werden dafür die nötige Grundlage bilden. Wernicke: "Sponsoring im Naturschutz sind also nicht nur nötig. Die Beispiele zeigen eindrucksvoll, Sponsoring ist vor allem möglich. Wer das Gegenteil behauptet, blockiert den Weg in die Zukunft." Die Ministerin bekräftigte ihr Vorhaben, den Storchenhof mittelfristig aus der Landesträgerschaft heraus zu führen. Sie sagte: "Damit kehren wir an die Wurzeln zurück." Der Storchenhof wurde zu DDR-Zeiten 1979 von der Familie Kaatz als ehrenamtliches Projekt gestartet und erst nach knapp einem Jahrzehnt seiner Existenz kurz vor der Wende 1988 von den DDR-Verantwortlichen als staatliche Einrichtung übernommen. Nach der deutschen Einheit ging die Trägerschaft an das Land über. Biografisches zum neuen Leiter des Storchenhofes Stefan Fischer wurde am 20. Juni 1968 in Berlin geboren. Von 1989 bis 1994 studierte er an der Humboldt-Universität Berlin Biologie. Seine Berufslaufbahn startete am dortigen Institut für Biologie, wo Fischer bis 1997 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Naturschutz in der Agrarlandschaft" tätig war. Nach freiberuflicher Phase übernahm Fischer 2000 die Leitung des NABU-Naturschutzzentrums Storchenschmiede Linum in Brandenburg. Ende 2002 wechselte er in das Landesamt für Umweltschutz und übernahm das Vogelmonitoring für die Vogelschutzwarte Steckby. Zu herausragenden ehrenamtlichen Tätigkeiten zählt unter anderem das Wirken als Sekretär der Berliner ornithologischen Arbeitsgemeinschaft von 1989 bis 2002. Seit 2000 zeichnet Fischer als Schriftleiter für die Zeitschrift Otis der Arbeitsgemeinschaft Berlin-Brandenburger Ornithologen verantwortlich. Seit 2003 ist er Beiratsmitglied des Ornithologenverbandes Sachsen-Anhalt und seit 2001 Vorsitzender des Dachverbandes Deutscher Avifaunisten, dem Dachverband der regionalen vogelkundlichen Verbände Deutschlands mit rund 9.000 Basismitgliedern. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1951 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/PDB
Tags: Magdeburg ? Sachsen-Anhalt ? Berlin ? Brandenburg ? Vogelmonitoring ? Agrarlandschaft ? Vogelschutz ? Sponsoring ? Pressemitteilung ? Landwirtschaft ? Naturschutz ?
Region: Magdeburg
Bounding boxes: 11.62916° .. 11.62916° x 52.12773° .. 52.12773°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2004-01-12
Time ranges: 2004-01-12 - 2004-01-12
Accessed 1 times.