API src

Coswig: Altlastensanierung macht Weg für Tourismusprojekt frei Umweltministerin Wernicke gibt Startsignal

Description: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 138/04 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 138/04 Magdeburg, den 26. August 2004 Coswig: Altlastensanierung macht Weg für Tourismusprojekt frei Umweltministerin Wernicke gibt Startsignal Umweltministerin Petra Wernicke hat am Donnerstag in Coswig das Startsignal zur Sanierung auf dem Gelände der ehemaligen Farbenwerke gegeben. Für rund zwei Millionen Euro werden alte Fabrikgebäude abgerissen und der Boden von giftigen Zinkchromaten und anderen Verunreinigungen befreit. Auf dem Gelände am Elbufer soll dann ein Vorhaben des Wassertourismus im Rahmen des Projektes Blaues Band realisiert werden. Umweltministerin Wernicke betonte: "Coswig ist der Beweis, dass Altlastensanierung kein Fass ohne Boden ist. Vielmehr garantiert Altlastensanierung einen doppelten Gewinn ¿ für Umwelt und Wirtschaft." Eine intakte Umwelt und gesunde Flüsse seien "das A und O". Das geplante Tourismusprojekt nannte Wernicke einen "wichtigen Meilenstein" bei der Förderung des Wassertourismus in Sachsen-Anhalt. Für rund drei Millionen Euro sollen unter dem Titel "Marina" unter anderem ein Bootsanleger sowie touristische Serviceeinrichtungen und viel Freizeit- und Freifläche entstehen. Insgesamt werden in diesem Jahr für die Altlastensanierung in Sachsen-Anhalt rund 90 Millionen Euro aufgewendet. Die Gesamtausgaben seit 1992 belaufen sich inzwischen auf über 540 Millionen Euro. Die größten Sanierungsfälle befinden sich in der Chemieregion Leuna/Bitterfeld. Daneben werden zahlreiche Untersuchungs- und Sanierungsmaßnahmen in kleinen und mittleren Projekten refinanziert, um die Flächen einer erneuten wirtschaftlichen Nutzung zuzuführen. Erfolgreiche Beispiele dafür sind die ehemalige Lackfabrik in Schönebeck oder das Gaswerk Naumburg. Insgesamt wurden für derartige Projekte im vergangenen Jahr mehr als 13 Millionen Euro aufgewendet. Die Farbenfabrik Coswig/Anhalt produzierte von 1968 bis 1990. Im Südwesten von Coswig am malerischen Elbufer gelegen, wurden Pigmente und Farbstoffe auf Zinkchromat-Basis gefertigt. Boden und Gebäude wurden dabei erheblich verschmutzt. Experten schließen nicht aus, dass auch jetzt noch, gut zehn Jahre nach Produktionseinstellung, Zinkchromate aus dem Untergrund in das Grundwasser gelangen können. Diese Gefahr wird nun mit dem geplanten Rückbau und der Sanierung in enger Zusammenarbeit zwischen der REAL Bau Dessau GmbH und den zuständigen Behörden, der Landesanstalt für Altlastenfreistellung, des Landkreises Anhalt-Zerbst sowie der Stadt Coswig beseitigt. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1951 Fax: (0391) 567-1964 Mail: pressestelle@mlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Types:
Text {
    text_type: PressRelease,
}

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/PDB

Tags: Magdeburg ? Dessau ? Sachsen-Anhalt ? Fabrikgebäude ? Farbenindustrie ? Fluss ? Farbstoff ? Pigment ? Gebäude ? Gaswerk ? Pressemitteilung ? Altlastensanierung ? Freifläche ? Sanierungsmaßnahme ? Grundwasser ? Rückbau ? Untergrund ? Wassertourismus ? Landwirtschaft ?

Region: Magdeburg

Bounding boxes: 11.62916° .. 11.62916° x 52.12773° .. 52.12773°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2004-08-29

Time ranges: 2004-08-29 - 2004-08-29

Status

Quality score

Accessed 1 times.