API src

Ministerin Wernicke zum Tag des Baumes: Waldpädagogik soll in Zukunft gestärkt werden

Description: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 057/05 Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 057/05 Magdeburg, den 25. April 2005 Ministerin Wernicke zum Tag des Baumes: Waldpädagogik soll in Zukunft gestärkt werden Landwirtschafts- und Umweltministerin Petra Wernicke hat zum "Tag des Baumes" am 25. April die Bedeutung der Waldpädagogik für Kinder und Erwachsene hervorgehoben. Bei der bisher größten Hauptveranstaltung der Landesforstverwaltung und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in der Magdeburger Grundschule Lindenhof erklärte Wernicke: "Die Kinder sind unsere Zukunft. Wenn sie kein Interesse mehr an der Natur haben, dann werden sie später als Erwachsene auch kein normales Verständnis für den Schutz und die sinnvolle Nutzung unserer Natur haben." Die Ministerin rief die Erwachsenen dazu auf, das vorhandene Interesse der Kinder zu nutzen und ihnen soviel wie möglich über die Natur zu zeigen und zu erklären: "Das Moorhuhn am Computer abzuschießen finden Kinder noch toll, aber wenn der Jäger zur Jagd geht, haben viele kein Verständnis dafür." Weiter hob Wernicke hervor, dass die Forstverwaltung auch in Zukunft großen Wert auf die Waldpädagogik legen werde. Sie lud Eltern, Schüler und Lehrer ein, die zahlreichen Angebote des Landes und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald wahr zu nehmen. Anläßlich des Tag des Baumes pflanzten die Ministerin mit den 300 Grundschulkindern Kastanien, Eichen, Buchen und Fliedersträucher auf dem Schulgelände. Bereits am Vormittag fanden im Biederitzer Busch unter der Leitung des Forstamtes Magdeburg und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Waldjugendspiele statt. Der Tag des Baumes wurde in Deutschland erstmals 1952 gefeiert. Seit 1989 wird jedes Jahr vom Kuratorium "Baum des Jahres" eine heimische Baumart zum Baum des Jahres gewählt. Der Baum des Jahres 2005 ist die Roßkastanie. Sie stammt vom Balkan und kam erst vor dreihundert Jahren in nördlichere Breiten. Namensgebend für die Roßkastanie ist die heilende Wirkung bei kranken Pferden, vor allem bei Husten und Wurmkrankheiten. Die Bäume sind wegen ihrer prächtigen weißen Blüten im Frühjahr, den gelappten Blättern und den großen braunen Früchten als Park- und Alleebäume sehr beliebt. Seit einigen Jahren werden die Blätter der Roßkastanie im Sommer von einem Insekt geschädigt. Die kleinen Larven der Kastanienminiermotte höhlen die Blätter von innen aus und färben sie braun. Ein wirksames Gegenmittel gibt es bisher nicht. Impressum: Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Straße 4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1950 Fax: (0391) 567-1964 Mail: PR@mlu.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Types:
Text {
    text_type: PressRelease,
}

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/PDB

Tags: Rosskastanienminiermotte ? Magdeburg ? Buche ? Eiche ? Kastanie ? Insekt ? Larve ? Straßenbaum ? Baum ? Grundschule ? Pferd ? Maut ? Strauch ? Balkan ? Blüte ? Kind ? Baum des Jahres ? Erwachsener ? Pressemitteilung ? Frucht ? Jagd ? Landwirtschaft ? Wald ?

Region: Magdeburg

Bounding boxes: 11.62916° .. 11.62916° x 52.12773° .. 52.12773°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2005-04-25

Time ranges: 2005-04-25 - 2005-04-25

Status

Quality score

Accessed 1 times.