Description: Magdeburg. Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens hat heute Gerhard Kleve als langjährigen Präsidenten des Verbandes Deutscher Sportfischer in Sachsen-Anhalt (VDSF-Landesanglerverband) verabschiedet. Aeikens dankte Kleve für sein Engagement und die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Gleichzeitig begrüßte Aeikens den bis zur Neuwahl 2014 amtierenden Präsidenten, Ulrich Wittneven.Der Minister erklärte im Gespräch, dass er die Fusion des Verbandes Deutscher Sportfischer (VDSF) mit dem Deutschen Anglerverband (DAV) auf Bundesebene zum Deutschen Angelfischerverband (DAFV) begrüße. ?Damit können die Interessen der Angler noch wirkungsvoller vertreten werden.?Im Rahmen des Treffens präsentierte der Minister den neuen Fischartenatlas für Sachsen-Anhalt. Dieser wurde jetzt vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt herausgegeben, da eine Aktualisierung des Datenbestandes notwendig war.Der Fischartenatlas zeigt, dass sich die Fischfauna und die Gewässerqualität in Sachsen-Anhalt in den vergangenen 15 Jahren weiter verbessert haben. So hat sich die Zahl der nachgewiesenen heimischen Arten von 40 im Jahr 1997 auf aktuell 45 erhöht. Fünf Arten, die 1997 noch ausgestorben bzw. verschollen waren, konnten zwischenzeitlich wieder nachgewiesen werden. Das sind Meerneunauge, Meerforelle, Lachs, Flunder und Nase.In der Publikation werden alle Arten der sachsen-anhaltischen Fischfauna in Einzelbeschreibungen und mit Verbreitungskarten dargestellt. Darüber hinaus sind im Fischartenatlas auch Beschreibungen zur Lebensweise und zu den Biotopansprüchen der Fischarten zu finden. Daneben sind Gefährdungen und notwendige Schutzmaßnahmen aufgeführt. Hinzu kommen aber auch allgemeine Beschreibungen zu ausgestorbenen oder verschollenen Arten sowie zur aktuellen und historischen Situation der Fischerei in Sachsen-Anhalt.Die Publikation ist für Angler und Fischer bei den jeweiligen Landesverbänden erhältlich. Weitere Interessierte können die Broschüre über das Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt beziehen. Der Fischartenatlas steht auch im Internet auf der Seite des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt (www.mlu.sachsen-anhalt.de) zum Download zur Verfügung.HintergrundIn Sachsen-Anhalt gibt es rund 60.000 Fischereischeinbesitzer. Der VDSF-Landesanglerverband Sachsen-Anhalt e.V. (VDSF) vertritt rund 2.000 Mitglieder. Die überwiegende Anzahl der organisierten Angler in Sachsen-Anhalt (etwa 45.000) wird durch den Landesanglerverband im DAV vertreten.Von der Gesamtwasserfläche Sachsen-Anhalts (rund 43.300 Hektar) werden gegenwärtig etwa 44 Prozent (19.000 Hektar) fischereilich genutzt. Die Berufsfischerei bewirtschaftet von diesen Wasserflächen rund 6.500 Hektar. Der größere Rest befindet sich in Pacht bzw. in Eigentum von Anglern bzw. Anglervereinen. Der bedeutendste Produktionszweig der Binnenfischerei ist gegenwärtig die Forellenproduktion mit 10 Haupterwerbsbetrieben. Außerdem gibt es aktuell 13 Haupterwerbsbetriebe, die sich mit Fluss- und Seenfischerei befassen. Die wichtigsten Fischarten für die gewerbliche Fischerei im Land sind Kleine Maräne, Aal, Zander, Hecht und Karpfen. Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/PDB
Tags: Aal ? Flunder ? Hecht ? Karpfen ? Lachs ? Magdeburg ? Sachsen-Anhalt ? Verbreitungskarte ? Neunauge ? Fischfauna ? Einheimische Art ? Binnenfischerei ? Gewässerqualität ? Wasserfläche ? Fischerei ? Landwirtschaft ?
Region: Magdeburg
Bounding boxes: 11.62916° .. 11.62916° x 52.12773° .. 52.12773°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2013-03-07
Time ranges: 2013-03-07 - 2013-03-07
Accessed 1 times.