API src

Landwirtschaftsministerium mit eigenen Bienenvölkern im Hof

Description: Magdeburg. Zwei Bienenvölker haben im begrünten Innenhof des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt ein neues Zuhause gefunden. Die Bienen werden von einem Bediensteten des Ministeriums, der seit vielen Jahren aktiver Imker ist, fachkundig betreut und durch das Bienenjahr geführt.   Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens sagte bei der Präsentation am Dienstag in Magdeburg: ?Bienen gehören aufgrund ihrer Bestäubungsleistung zu den wichtigsten Nutztieren auf der Erde. Sie tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei, und dass nicht nur auf dem Land, sondern überall, auch in der Stadt. Die Bienenweide in der Stadt steht kontinuierlich mit Nektar und Pollen bis in den Herbst zur Verfügung. Mit dem Projekt wollen wir unseren Beitrag leisten im Kampf gegen das weltweite Bienensterben.?   Imker Dr. Peter Sanftenberg, der die Bienen betreut, ist seit 1975 Mitglied im Imkerverein Gerwisch e.V. bei Magdeburg. Er betreut sechs bis zehn Völker in Biederitz als Hobby. Die Bienenvölker des Ministeriums stehen in der Mitte einer Beetanlage im Hof. Der windgeschützte Ort gewährleistet einen ungestörten Ab- und Anflug, ohne Nachbarn zu belästigen. Als Bienenweide ist ein Radius von zwei Kilometern einbezogen. Lukrative Bienenweiden werden aber auch in größerer Entfernung von bis zu fünf Kilometern von den Bienen angeflogen. Die Bienen finden Blütenpollen und Nektar aus umliegenden Gärten, Vorgärten, auf Balkonen, Grünanlagen und Verkehrsinseln.   Um 500 Gramm Honig ernten zu können, müssen die Bienen rund 40.000- mal ausfliegen. Ein Bienenvolk hat einen Eigenbedarf an Honig von ca. 60 Kilogramm pro Jahr und nur der Überschuss (in Sachsen-Anhalt ca. 33 Kilogramm) kann vom Imker geerntet werden.   Das Land unterstützt die Imker und den Imkerverband Sachsen-Anhalt e.V. mit 176.000 Euro im Jahr. Die Mittel stehen vor allem für Schulungsmaßnahmen, zur Ausstattung von Neu- und Bestandsimkern mit verschiedenen Materialien (z.B. Honigschleudern, Honigpumpen, Abfüllmaschinen) und für Honiguntersuchungen zur Verfügung.   Der Minister wies daraufhin, dass die Zahl der Imker steigend sei. Gab es 2008 etwa 1.200 Imker, sind es aktuell mehr als 1.500 im Imkerverband organisierte Imker mit mehr als 10.000 Bienenvölkern. Die Bienenvölkerdichte beträgt 0,5 Bienenvölker pro Quadratkilometer. In der Stadt Magdeburg sind 41 Imker mit 248 Völkern gemeldet.   Ein Faltblatt mit weiteren Informationen zur Imkerei in Sachsen-Anhalt steht auf den Seiten des Ministeriums (www.mlu.sachsen-anhalt.de) zum Download zur Verfügung. Eine App und eine Broschüre des Bundeslandwirtschaftsministeriums informieren über mehr als 100 bienenfreundliche Pflanzen und ihre verschiedenen Merkmale wie Blütenfarbe, Blühzeit und den besten Standort der Pflanzen. Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Types:
Text {
    text_type: PressRelease,
}

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/PDB

Tags: Biene ? Magdeburg ? Bienenweide ? Sachsen-Anhalt ? Imkerei ? Verkehrsinsel ? Nutztier ? Bienensterben ? Artenschutz ? Pflanze ? Eigenbedarf ? Grünanlage ? Landwirtschaft ? Pollen ?

Region: Magdeburg

Bounding boxes: 11.62916° .. 11.62916° x 52.12773° .. 52.12773°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2014-04-22

Time ranges: 2014-04-22 - 2014-04-22

Status

Quality score

Accessed 1 times.