API src

Mehr Raum für die Elbe und mehr Hochwasserschutz in Sandau Der Hochwasserschutz für die Bevölkerung wird verbessert ? gleichzeitig entstehen insgesamt 180 Hektar Retentionsraum an der Elbe

Description: Sandau. Umweltministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert hat zusammen mit dem Direktor des Landesbetriebs für Hochwasserschutz, Burkhard Henning, den rückverlegten Deich ?Sandau Nord? eingeweiht. Dabei bediente die Ministerin den Bagger bei der symbolischen Altdeichschlitzung. Die Fertigstellung dieses Deiches ist gleichzeitig der Startschuss für den Baubeginn der Deichrückverlegung ?Sandau Süd?. Bis Mitte 2020 soll auch dieser Abschnitt baulich umgesetzt und bis 2021 abgeschlossen sein. Verheerender Deichbruch in Fischbeck am 10. Juni 2013Die Ministerin erinnerte vor Ort zunächst an den Deichbruch in Fischbeck im Jahr 2013 und sagte: ?Mit dem Deichbruch in Fischbeck am 10. Juni 2013 wurde das Hinterland im Elbe-Havel-Winkel auf einer Fläche von ca. 150 km² überflutet. Die Folgen wie Evakuierungen, nicht passierbare Straßen, die enormen Schäden in den Ortschaften sowie das Leid der Bevölkerung sind Ihnen allen noch bewusst. Aus diesem Grund bin ich hoch erfreut darüber, dass die Arbeiten zur Verbesserung der Hochwassersicherheit in IhrerRegion weit fortgeschritten sind.?Hochwasserschutz in und um SandauNeben den Deichabschnitten Sandau Nord und Sandau Süd haben inzwischen auch die bauvorbereitende Maßnahmen im mittleren Deichabschnitt, in der Ortslage Sandau, begonnen, erläuterte die Ministerin und kündigte an: ?Die bauliche Umsetzung in der Ortslage Sandau soll im nächsten Jahr erfolgen und auch abgeschlossen werden.?180 Hektar zusätzlicher RetentionsraumDie Ministerin zeigte sich sehr erfreut, wie Hochwasserschutz und Naturschutz hier Hand in Hand gingen. ?Mit der Rückverlegung der Deiche erhöhen wir den Hochwasserschutz im Elbe-Havel-Winkel und geben im Sinne unseres Programms ?Mehr Raum für unsere Flüsse? der Elbe insgesamt rund 180 Hektar Retentionsraum wieder zurück.Einladung zur Informationsveranstaltung ?Mehr Raum für unsere Flüsse?Auch für den Elbe-Havel-Winkel seien mit dem Programm ?Mehr Raum für unsere Flüsse? weitere Hochwasserschutzmaßnahmen geplant. Dies seien die nunmehr begonnene Deichrückverlegung Sandau-Süd, die Deichrückverlegungen Klietz-Schönfeld Nord und Süd sowie der Polder Klietz-Schönfeld. Die Ministerin lud interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer Informationsveranstaltung des Umweltministeriums ein: ?Diese und weitere für diese Region wichtigen geplanten überregionalen Hochwasserschutzmaßnahmen werde ich mit meinen Fachleuten am 14. August in Tangermünde vorstellen. Die Einladung wird in Kürze veröffentlicht. Ich möchte Sie schon jetzt zu dieser Veranstaltung einladen.? HintergrundFür die Umsetzung des Deichrückverlegungsabschnitts Sandau Nord wurden bisher rund 11,4 Millionen Euro investiert. Insgesamt werden für die Hochwasserschutzmaßnahmen am Standort Sandau Kosten in Höhe von rund 28 Mio. Euro erwartet. Die Deichrückverlegungen Sandau Nord und Sandau Süd sind Bestandteil des Nationalen Hochwasserschutzprogramms und werden über den dafür eingerichteten Sonderrahmenplan des Bundes finanziert.Grundsätzlich wird der Hochwasserschutz in Sachsen-Anhalt regional durch lokale Hochwasserschutzmaßnahmen und überregional durch Deichrückverlegungen und Errichtung von Flutungspoldern verbessert. Dabei sollen insbesondere wasserwirtschaftliche und naturschutzfachliche Synergien genutzt werden, um den Hochwasserschutz insgesamt und nachhaltig zu stärken. Mit dieser Zielstellung wurde die Hochwasserschutzkonzeption (HWSK) 2020 des Landes um das Programm ?Mehr Raum für unsere Flüsse? ergänzt. 27 potentielle Maßnahmenstandorte für Deichrückverlegungen und Flutungspolder wurden ermittelt, mit denen insgesamt 12.500 Hektar Retentionsraum wiedergewonnen werden sollen. Mehr Informationen hierzu: https://hochwasser.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

Types:
Text {
    text_type: PressRelease,
}

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/PDB

Tags: Sachsen-Anhalt ? Synergistische Wirkung ? Fluss ? Deich ? Polder ? Elbe ? Deichrückverlegung ? Dammbruch ? Nationales Hochwasserschutzprogramm ? Hochwasserschutz ? Überschwemmungsgebiet ? Hochwasserschutzprogramm ? Landwirtschaft ? Naturschutz ?

Region: Magdeburg

Bounding boxes: 11.62916° .. 11.62916° x 52.12773° .. 52.12773°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2018-06-26

Time ranges: 2018-06-26 - 2018-06-26

Status

Quality score

Accessed 1 times.