API src

Gestaltung des Himmelsscheibenfundorts Kölner Landschaftsarchitekten gewinnen Landart-Wettbewerb

Description: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 053/05 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 053/05 Magdeburg, den 20. April 2005 Gestaltung des Himmelsscheibenfundorts Kölner Landschaftsarchitekten gewinnen Landart-Wettbewerb Das Tourismusprojekt ¿Himmelswege¿ nimmt weiter Form an. Den europaweit ausgeschriebenen Landart-Wettbewerb zur Gestaltung des Fundorts der Himmelsscheibe von Nebra haben die Landschaftsarchitekten vom Kölner Büro L 94 gewonnen. Das hat heute Wirtschaftsminister Dr. Horst Rehberger in Nebra bekannt gegeben. Der Sieger wurde aus 37 eingereichten Arbeiten ausgewählt, 128 Büros hatten sich anfangs beworben. Die ersten drei Preise sind mit je 10.000, 7.000 und 5.000 Euro dotiert. Darüber hinaus wurden zwei Arbeiten durch Ankäufe ausgezeichnet. Rehberger sagte: ¿Mit den Bauarbeiten soll wie auch mit den Bauarbeiten zu einem geplanten Erlebniscenter und einem Aussichtsturm noch in diesem Jahr begonnen werden.¿ Mit den ¿Himmelswegen¿ entsteht derzeit eine touristische Themenstraße, die künftig zu den Tourismus-Schwerpunkten des Landes zählen wird. Zu den Orten der Route zählt das Areal am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra ebenso wie das rund 25 Kilometer entfernte und mit 7.000 Jahren älteste Sonnenobservatorium der Welt in Goseck (Landkreis Weißenfels). Auf der Strecke liegt auch das Steinkammergrab mit der Dolmengöttin und einer Fruchtbarkeitsstele in Langeneichstädt (Landkreis Merseburg-Querfurt). Das Museum für Vorgeschichte in Halle, wo die Himmelsscheibe aufbewahrt wird, gehört zur ebenso zu den Stationen der Route. Service: Eine Ausstellung mit allen 37 Exponaten des Landart-Wettbewerbs öffnet in Nebra ("alte" Kreisverwaltung, Schlosshof 5) von morgen, Donnerstag, dem 21. April, bis zum 28. April 2005. Werktags ist die Ausstellung von 13 ¿ 16 Uhr geöffnet, am Sonnabend von 9 - 15 Uhr. Die Jury unter Vorsitz von Prof. Jürgen Weidinger schätzte die große Entschiedenheit und landschaftsräumliche Präzision des Siegerentwurfes, der die momentan etwas zufällige Situation am Fundort der Himmelsscheibe auf dem Mittelberg bei Nebra aufgreift und in einen starken, eindrücklichen Ort transformiert. Mit wenigen landschaftsräumlichen Eingriffen wie der Rekonstruktion des Ringwalls und der Nachzeichnung der großräumigen Sichtachsen zu Brocken und Kyffhäuser wird ein besonderer Erlebnisraum geschaffen, der von dem als Sonnenuhr angelegten Aussichtsturm als neuer Landmarke dominiert wird. Der zweite Preis ging an das schweizerische Büro Koepfli Landschaftsarchitekten aus Luzern. Die Verfasser binden die Ausgrabungsstätte in einen ¿lichten Hain¿ ein, dessen Atmosphäre sich subtil von dem umgebenden Mischwald unterscheidet. Der Besucher kann innerhalb der frühhistorischen Wallanlage auf ¿Entdeckungsreise¿ gehen und das Gelände ganz individuell erleben. Der Turm wird durch die ihn umgebenden Bäume in seiner Monumentalität gemildert. Mit dem dritten Preis wurde das Büro Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Dresden/Halle, ausgezeichnet. Die symbolmächtige Arbeit nimmt Form, Thematik und kulturelle Bezüge der Himmelsscheibe auf und setzt diese in einer komplexen Punktstruktur aus runden Metall- und Glasscheiben um. Der Besucher kann durch Drehungen der Scheiben räumliche Bezüge zu anderen archäologischen Fundstätten wie Stonehenge aufbauen. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 567-4316 Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

Types:
Text {
    text_type: PressRelease,
}

Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/PDB

Tags: Magdeburg ? Sachsen-Anhalt ? Luzern ? Baum ? Pressemitteilung ? Mischwald ? Atmosphäre ? Fundort ? Ausstellung ?

Region: Magdeburg

Bounding boxes: 11.62916° .. 11.62916° x 52.12773° .. 52.12773°

License: all-rights-reserved

Language: Deutsch

Issued: 2005-04-19

Time ranges: 2005-04-19 - 2005-04-19

Status

Quality score

Accessed 1 times.