Description: Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 614/06 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 614/06 Magdeburg, den 8. Dezember 2006 Standortinitiative "Deutschland ¿ Land der Ideen" / Elf "Aus-gewählte Orte" 2007 kommen aus Sachsen-Anhalt Ministerpräsident Böhmer: "Machen wir uns nicht schlechter als wir sind" Die Gewinner 2007 im Wettbewerb ¿365 Orte im Land der Ideen¿ der Standortinitiative ¿Deutschland ¿ Land der Ideen¿ stehen fest. Aus Sachsen-Anhalt überzeugten elf Institutionen und Initiativen als ¿Ausgewählte Orte 2007¿ die Jury. Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer, der zusammen mit der Standortinitiative ¿Deutschland- Land der Ideen¿ heute auf dem Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) die Gewinner für das Land Sachsen-Anhalt präsentierte, sagte: ¿Die Standortinitiative zeigt, dass Deutschland auch heute ein Land ist, in dem kreative Köpfe mit innovativen Ideen und Konzepten Neues entwickeln und das Land voranbringen. Machen wir uns nicht schlechter als wir sind. Das gilt auch für Sachsen Anhalt." Folgende ¿Orte¿ in Sachsen-Anhalt wurden von einer unabhängigen Jury unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Martin Roth, Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, und Prof. Dr. Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln, ausgewählt: Denkfabrik Magdeburg, Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH Magdeburg-Königsborn, Europa-Rosarium Sangerhausen, Jugendhotel Halle, Kirche St. Petri Ausleben, Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien Barby, Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt Halle, Magdeburger Campus der Hochschule Magdeburg Stendal (FH) Magdeburg, Schüler-Institut SITI e. V. Havelberg, Technologiepark weinberg campus Halle, Weinberg Campus Halle. Mehr als 1.500 kommunale und private Einrichtungen, Vereine, Verbände und Initiativen haben sich bundesweit um die Auszeichnung ¿Ausgewählter Ort 2007¿ beworben. ¿¿365 Orte im Land der Ideen¿ ist zu einem Markenzeichen für Ideenvielfalt und Kreativität in Deutschland geworden. Die Bandbreite und das Engagement der Bewerber haben unsere Erwartungen übertroffen¿, so Mike de Vries, Geschäftsführer der Standortinitiative im Rahmen der Pressekonferenz. Jeder Ort wird sich an einem Tag des Jahres mit einer eigenen Veranstaltung exklusiv der Öffentlichkeit vorstellen. Die elf sachsen-anhaltischen ¿Ausgewählten Orte 2007¿ sind zusammen mit allen Gewinnern des Wettbewerbs ¿365 Orte im Land der Ideen¿ u. a. in einem Ideenführer detailliert portraitiert. Er erscheint bei DuMont und ist ab Mitte Januar 2007 im Buchhandel erhältlich. Zum Hintergrund: ¿Deutschland ¿ Land der Ideen¿ ist eine gemeinsame Standortinitiative von Bundesregierung und deutscher Wirtschaft unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler. Mehr Informationen zur Initiative ¿Deutschland ¿ Land der Ideen¿ sowie zum Wettbewerb ¿365 Orte im Land der Ideen¿ und den ¿Ausgewählten Orten 2007¿ finden Sie unter www.land-der-ideen.de 2006 waren folgende Orte aus Sachsen-Anhalt ausgewählt worden: Bayer HealthCare, FERROPOLIS GmbH ¿ Museum und Veranstaltungen, Franckesche Stiftungen zu Halle, Green Gate Gatersleben, Gregor Seyffert Compagnie Dessau/Anhaltisches Theater, Halloren Schokoladenfabrik GmbH, Industrie- und Filmmuseum Wolfen, Kurt-Weill-Gesellschaft e.V., Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Mansfeld-Museum Hettstedt, Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit WittenbergKultur e.V., Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegialstifts Zeitz, Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und ¿automatisierung (IFF) ¿Ausgewählte Orte 2007¿ aus Sachsen-Anhalt · Denkfabrik Magdeburg In Magdeburg entsteht in alten Getreidespeichern des historischen Handelshafens mit der Denkfabrik Raum für Forschungen. · Deutsche Gleis- und Tiefbau GmbH Magdeburg-Königsborn In Königsborn werden alte Eisenbahnschienen recycelt ¿ und neue Maschinen erfunden, die die Umwelt entlasten. · Europa-Rosarium Sangerhausen Die Blumenliebhaber des Europa-Rosariums in Sangerhausen haben die größte Rosensammlung der Welt zusammengetragen. · Jugendhotel Halle Halle (Saale) Jugendliche in Halle schaffen sich ihre Jobs selbst: Sie setzen ein Hotel in Stand und werden es eigenständig führen. · Kirche St. Petri Ausleben Die St. Petri-Kirche in Ausleben war eine Ruine. Hans Morgenthal organisierte ihre Restaurierung. · Kompetenzzentrum für Erneuerbare Energien Barby Im Kompetenzzentrum für alternative Energiesysteme werden Sonne, Wind und Wasser und Biomasse zu Unterrichtsmaterialien. g · Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt Halle (Saale) Das Programm "Artist in Lab" der Kunststiftung Sachsen-Anhalt bringt Künstler und Wissenschaftler zusammen. · Magdeburger Campus der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Magdeburg Das Institut für Industrial Design der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) entwickelt nach dem Vorbild der Natur technische Produkte. · Schüler-Institut SITI e.V. Havelberg In Sachsen-Anhalt blühen die Ideen schneller als die Landschaften. Schüler aus Havelberg setzen sie in die Welt. · Technologiepark weinberg campus Halle (Saale) Das Netzwerk weinberg campus e.V. hat ein Gelände vor den Toren Halles zum Forschungszentrum und Job-Motor gemacht. · Weinberg Campus Halle (Saale) Das Projekt einer Forschergruppe der Universität Halle zeigt die Unterwelt der Stadt in dreidimensionaler Ansicht. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Text { text_type: PressRelease, }
Origin: /Land/Sachsen-Anhalt/PDB
Tags: Köln ? Magdeburg ? Merseburg ? Denkmalpflege ? Dresden ? Sachsen-Anhalt ? Zytologie ? Wind ? Erneuerbare Energie ? Lehrmittel ? Hafen ? Pressemitteilung ? Saale ? Jugendlicher ? Ruine ? Archäologie ? Automatisierung ? Energiesystem ? Kommunale Einrichtung ? Tiefbau ? Rebfläche ? Biomasse ? Forschungseinrichtung ? Forschungskooperation ? Gesundheitsvorsorge ? Landschaft ?
Region: Magdeburg
Bounding boxes: 11.62916° .. 11.62916° x 52.12773° .. 52.12773°
License: all-rights-reserved
Language: Deutsch
Issued: 2006-12-08
Time ranges: 2006-12-08 - 2006-12-08
Accessed 1 times.